10 der Woche

In der Rubrik 10 der Woche werden seit 2014 jeden Sonntag zehn Quizfragen veröffentlicht, die sich in jeder Woche um ein bestimmtes, oft zu aktuellen Ereignissen passendes, Thema drehen.

10 der Woche - 16.11.2025 16.11.2025 11:53

Ihr erinnert euch sicher, wie Günter Schmitz vor zwei Wochen euer Wissen über bekannte Müllers im Sport testete. Heute präsentiert er euch nun sozusagen das Gegenstück: Zehn Fragen zum Namen Müller ohne Sport. Viel Spaß, oder wie die Müller sagen: Glück zu!

1. Ein (hoffentlich) leichter Aufgalopp: Wer erhielt 2009 den Nobelpreis für Literatur? Gesucht sind hier Vor- und Zuname.

2. Fräulein Meyer (mit Y) schaffte täglich zehn Freier, was welchem deutschen „Barden“ doch sehr gefiel?

3. Welcher Müller ist auf ca. 23.000 Hektar weltweit verbreitet?

4. Im wievielten Streich fielen Max und Moritz dem Müller zum Opfer?

5. Müller Düker spielte eine nicht unwesentliche Rolle in welchem Buch und Film, in dem Heiden lustige Streiche spielten?

6. Der Sozialdemokrat Michael Müller hatte von 2014 bis 2021 welches politische Amt inne?

7. Welcher Journalist und Schriftsteller mit Doppelname war von 1957 bis 1968 Chefredakteur der Zeit“?

8. Ebenfalls einen Doppelnamen trägt welcher deutsche Mime, der, reich dekoriert, auch in Die Manns – Ein Jahrhundertroman glänzte?

9. Werner Müller, Manager und Hochschuldozent, war von 1998 bis 2002 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. Welcher Partei gehörte er an?

10. Ein 1823 von Franz Schubert komponierter Liederzyklus trägt welchen zum Thema passenden Titel?

 

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 13.11.2025 13.11.2025 15:21

Der Carpenters-Song Calling Occupants of Interplanetary Craft (The Recognised Anthem of World Contact Day) ist wohl der Top-10-Hit mit dem längsten Titel. Jörg Schenk präsentiert euch zehn Titelungetüme, die über mehrere Zeilen gehen. Gesucht sind natürlich die jeweiligen Interpreten bzw. Bands. Wir wünschen wie immer viel Vergnügen!

1. Der Schritt von Country zu Pop brachte ihr 2012 ihren ersten Nummer-eins-Hit in den USA: We Are Never Ever Getting Back Together. Inzwischen kamen weitere Nummer-eins-Hits hinzu und der Song existiert auch in ihrer eigenen Version.

2. Das ist wahrlich keine Lagerfeuermusik. Die avantgardistische US-amerikanische Band wurde von zwei Brüdern gegründet und hatte 1974 mit This Town Ain´t Big Enough for Both of Us gleich ihren größten Hit mit Platz 2 im Vereinigten Königreich. 20 Jahre später konnten sie nach längerer Pause mit When Do I Get To Sing ´My Way´ auch erstmals die Top 10 in Deutschland erreichen.

3. Viele seiner ganz großen Erfolge stammen aus den frühen 70ern. Nach einer kleinen Durststrecke startete er 1983 mit I Guess That´s Why They Call It the Blues wieder durch. In den 90ern gewann er für einen tierischen Amimationsfilm einen Oscar und hatte 1997 die meistverkaufte Platte aller Zeiten, natürlich aus traurigem Anlass.

4. Er singt mit zweiter Lunge und häufig auch bei SPD-Wahlkampfveranstaltungen. Nach seinen ganz großen Hits war er 1984 mit Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben erfolgreich. Freunde des gepflegten Verhörers verbinden ihn mit dem „Schnitzelwagen“. Für Schlagerverhältnisse sind seine Texte auch meist recht obszön.

5. Der gelernte Opernsänger und spätere Ehrenbürger von Bora Bora nahm aus Geldsorgen 1971 ein von Jack White adaptiertes neuseeländisches Volkslied als Stimmungsschlager auf und verkaufte davon Millionen Platten. Dieses musikalische Image wurde er bis zu seinem Tode nicht mehr los. Das Lied Ach lass mich doch in deinem Wald der Oberförster sein, aufgenommen Anfang der 80er, bildet textlich einen peinlichen Höhepunkt. Ob sich sein Künstlername von einem der bekanntesten John-Wayne-Filme ableitet, wissen wir nicht.

6. Seit über 30 Jahren „predigt“ diese walisische Band mit progressiven Texten in den englischen Charts. Zweimal erreichten sie dort die Spitzenposition, mit If You Tolerate This Your Children Will Be Next kamen sie auch mal in die deutschen Charts. Sie waren auch eine der ersten westlichsten Bands, die in Kuba auftraten.

7. Die bekanntesten Songs von Jürgen Drews und auch von Hoffmann & Hoffmann sind im Original Hits dieser Brüder aus der Countryszene. 1979 erreichten sie mit If I Said You Have a Beautiful Body Would You Hold It Against Me ein letztes Mal die englischen Top 3. Auch hiervon existiert eine deutsche Version, die textlich aber so peinlich ist, dass wir sie hier nicht weiter erwähnen wollen.

8. Der 1950 auf Trinidad geborene Brite hatte zwischen 1976 und 1989 viele Hits in Europa und den USA. Der Song When the Going Gets Tough, the Tough Get Going aus dem Film Die Jagd nach dem Juwel vom Nil schaffte es auf Platz 1 im Vereinigten Königreich und Platz 2 in den Vereinigten Staaten und Deutschland. Seinen größten Hit, Caribbean Queen, gibt es je nach Weltregion auch als African Queen und European Queen.

9. It's the End of the World as We Know It (And I Feel Fine) war 1987 noch kein großer Hit. Die amerikanische Rockband bestand zwar schon einige Jahre, hatte ihren großen Durchbruch aber erst 1991. Schlaft gut und träumt was Schönes!

10. Der New Musical Express wählte sie zur größten Band aller Zeiten. Außerhalb von England waren sie allerdings nie sonderlich erfolgreich. Last Night I Dreamt That Somebody Loved Me war 1987 ihre letzte Single. Unbeschreiblich traurig ist natürlich der Song There Is a Light That Never Goes Out mit der Refrainzeile „And if a double-decker bus crashes into us, To die by your side Is such a heavenly way to die“. Der Leadsänger ist allerdings bis heute ein fundamentalistischer Vegetarier.

Zu den Antworten

10 der Woche - 09.11.2025 09.11.2025 01:45

Der 9. November steht wie vielleicht kein anderes Datum in unserer Geschichte für Gutes und Böses zugleich. Da ist das heutige Set vielleicht durchaus passend: Susi Klepzig nimmt euch in ihrem Set „Gut und Böse“ mit auf eine Reise durch Religion, Mythologie, Literatur und Film. Viel Spaß, und passt auf euch auf!

1. Der Name dieses Heiligen ist bis heute sehr beliebt und er gilt als Schutzheiliger der Gärtner, Gerber, Bürstenbinder und naja, auch der Jäger. Oftmals wird er mit Pfeilen dargestellt; laut Überlieferung hatte er sich am kaiserlichen Hof des Diokletian öffentlich zum Christentum bekannt und notleidenden Christen geholfen, woraufhin ihn der Kaiser zum Tode verurteilte. Wie hieß er?

2. Er ist DER Bösewicht schlechthin in der vom Christentum geprägten Welt. Er rebellierte einst gegen Gott, um sich ihm gleichzumachen, wurde daraufhin aus dem Himmel verbannt und gilt seitdem als gefallener Engel. Neben sehr vielen Darstellungen in Kunst und Kultur gibt es mittlerweile auch eine US-amerikanische Fernsehserie über ihn, die einen seiner bekanntesten (Bei-)Namen zum Titel hat. Wie heißt die Serie mit Tom Ellis in der Titelrolle?

3. Florian von Lorch lebte ebenfalls zur Zeit der Christenverfolgung, um das Jahr 304. Da er sich weigerte, dem christlichen Glauben abzuschwören, wurde er zum Tode verurteilt: Er sollte bei lebendigem Leibe verbrannt werden. Folgerichtig gilt er als Schutzheiliger welcher Einrichtung?

4. Unser nächster Bösewicht entstammt der ägyptischen Götterwelt und war der Sohn der Himmelsgöttin Nut und des Erdgottes Geb. Seine Geschwister waren Osiris, Isis und Nephthys (die gleichzeitig seine Gemahlin war). Hass und Bösartigkeit waren Eigenschaften, die man mit ihm verband, und für alle negativen Einflüsse wie Krankheit, Leiden, Chaos und Vernichtung machte man ihn verantwortlich. Bildlich dargestellt wird er oft mit aufgestellten rechteckigen Ohren und einer langgezogenen, gekrümmten Schnauze. Wie lautet sein Name?

5. Unser nächster Heiliger war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer, geboren um 480 n. Chr. in der heutigen Provinz Perugia in Umbrien. Für ihn war die Ortsbeständigkeit und Sesshaftigkeit der Mönche von großer Bedeutung. Der ihm zugeschriebene Grundsatz Ora et labora („Bete und arbeite“) ist wahrscheinlich aber erst im Spätmittelalter aufgekommen. Wie lautet sein Name?

6. Das gesuchte Werk wurde vom Theologen und Inquisitor Heinrich Kramer verfasst. Das Traktat sollte dessen theologisch umstrittene Position stärken und die Hexenverfolgung rechtfertigen, indem Vorurteile übersichtlich präsentiert und mit scholastischer Argumentation begründet wurden. Malleus maleficarum heißt das Werk auf Lateinisch. Und auf deutsch?

7. Gesucht ist nun ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht, das um 1930 in Berlin entstand. Die Handlung ist in den Union Stock Yards in Chicago während der Weltwirtschaftskrise von 1929 angesiedelt und thematisiert die Ausbeutung und die sozialen Missstände in der Fleischindustrie. Mit Titel und Titelfigur wird auf eine französische Nationalheilige angespielt. Wie heißt dieses Drama?

8. Der gesuchte Schauspieler bekam den Oscar posthum für seine bravouröse Darstellung des Comic-Schurken Joker in The Dark Knight. Wie hieß er?

9. Die Jungfrau Maria wird u. a. als Schutzheilige Bayerns sehr verehrt. Ihr hier gesuchter Beiname wurde erstmals im Jahr 1620 offiziell verwendet, als ein Herzog Maria zur Schutzherrin seines Herzogtums erklärte. Sie spielt eine wichtige Rolle in der bayerischen Kultur und Religion und wurde auch vom „Original Naabtal Duo“ besungen. Wie lautet der Titel des Liedes bzw. Marias spezieller Name (2 Wörter)?

10. Werden wir zum Schluss noch kulinarisch: Wie heißt eine beliebte Brotspeise aus Schweinelende, Toastbrot und einer (höllisch) scharfen Soße aus Ketchup, Mayonnaise, Sahne und Paprikapulver?

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 06.11.2025 06.11.2025 00:05

Am morgigen Freitag beginnt in Caserta bei Neapel die diesjährige Internationale Quizmeisterschaft. Steffen Löwe, diesmal von zu Hause aus unterstützend, wünscht mit diesem Set, in dem er mit euch in den zehn DQV-Kategorien nach Neapel und Umgebung reist, allen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern und insbesondere natürlich unseren Nationalmannschaften ganz viel Spaß und Erfolg und HANQ!

1. Von 1817 bis 1860/61 war Neapel die Haupt- und Residenzstadt des „Königreiches beider X“. Für welche heutige Autonome Region Italiens, etwa 300 Kilometer von Neapel entfernt, steht das X?

2. Sein Name war absolut passend: Welcher 1925 in Neapel geborener Politiker bekleidete von 2006 bis 2015 – als ehemaliger Kommunist! – das Amt des italienischen Staatspräsidenten und war der erste Amtsinhaber, der für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde?

3. Die „Archäologischen Stätten Pompeji, X und Torre Annunziata“ sind seit 1997 Weltkulturerbe der UNESCO. Das X steht hierbei für welche nach einer Figur der Mythologie benannte Römerstadt, die ebenso wie das bekanntere Pompeji im Jahr 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vesuv zerstört worden war?

4. Mysteriös, mysteriös: Wer schrieb die Neapolitanische Saga, eine in den letzten Jahren viel verkaufte und viel diskutierte Roman-Tetralogie?

5. Welches Lied schrieben Luigi Denza (Musik) und Peppino Turco (Text) im Jahr 1880 aus Anlass der Eröffnung eines Massenverkehrsmittels auf den Vesuv? Es wurde schnell volkstümlich und nur wenige Jahr später von Richard Strauss in seiner sinfonischen Dichtung Aus Italien verarbeitet. Heute ist es eines der bekanntesten und sicher auch klischeehaftesten italienischen Lieder überhaupt.

6. Am Ende welches Films von 1991 erreichen Udo, Rita, Jacqueline und „Schorsch“ nach unzähligen Widrigkeiten tatsächlich ihr Urlaubsziel Neapel und strafen so ihren Nachbarn Lügen, der ihnen zu Beginn vorhergesagt hatte, so „nimma bis Leipzsch“ zu kommen?

7. Ich bin vermutlich das bekannteste Produkt der neapolitanischen Küche. Mein Name ist seit über 1000 Jahren dokumentiert; sein Ursprung ist unbekannt, aber eventuell mit den deutschen Wörtern „Bissen“ und „Imbiss“ verwandt. Durch neapolitanische Auswanderer kam ich in die USA und verbreitete mich von dort aus in unzähligen Varianten in alle Welt. Wer bin ich?

8. Welcher Verteidiger und italienische Nationalspieler führte die SSC Neapel zu den italienischen Meistertiteln 2023 und 2025? Er teilt sich den Vor- und Zunamen mit einem bekannten deutsch-italienischen Journalisten.

9. Welches dicht besiedelte Gebiet westlich von Neapel zeigt in den letzten Jahren wieder verstärkte vulkanische Aktivität und gilt als möglicher Supervulkan, dessen Ausbruch sowohl für die unmittelbare Region als auch darüber hinaus verheerende Folgen haben könnte?

10. Eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts: Welcher theoretische Physiker, der erst im Vorjahr zum Professor an der Universität Neapel ernannt worden war, verschwand im März 1938 von einem Postschiff im Tyrrhenischen Meer?

Zu den Antworten

10 der Woche - 02.11.2025 02.11.2025 01:11

Es müllert! Der vermutlich legendärste von ihnen – so viel sei verraten – hätte am morgigen 3. November seinen 80. Geburtstag feiern können. Günter Schmitz präsentiert euch hier anhand von Kurzbeschreibungen zehn Personen aus der Welt des Sports, die allesamt den Namen Müller tragen oder trugen. Und nein, natürlich suchen wir nicht einfach nur zehnmal die Antwort „Müller“, sondern entweder den Vornamen oder – wo zutreffend – einen Doppelnamen.

1. Ihm gelangen bislang als einzigem sechs Tore in einem Spiel der Fußball-Bundesliga.

2. Sie kennt fast alle großen Stadien der Welt und ist auch bei Johannes B. Kerners Quiz-Champion als Expertin unterwegs.

3. Dieser Fußballer übernahm 1981 – kurz nach dem Ende seiner aktiven Karriere – in Fort Lauderdale das Steakhouse „The Ambry“.

4. 1941 in Haßfurt geboren, wurde der Abwehrstratege dreimal deutscher Fußballmeister mit dem 1. FC Nürnberg und Borussia Mönchengladbach.

5. Der wohl größte Erfolg dieses österreichischen Rennrodlers ist der WM-Titel im Einsitzer 2023 in Oberhof. Den Deutschen vermasselte er damit die fast makellose Siegesbilanz bei der Heim-WM – ironischerweise als Sohn deutscher Eltern, der sich als Jugendlicher bewusst für Österreich entschieden hatte.

6. Dieser „Kölner Hai“ holte mit seinem Team bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang die Silbermedaille.

7. Christian Kukuk wurde 2024 Olympiasieger im Springreiten – und der hier gesuchte, aus einer anderen Sportart bekannte Müller ist Mitbesitzer seines Pferdes Checker 47.

8. 2023 trauerte Kati Witt um diese Trainerin, die sie zu etlichen Olympiasiegen und Weltmeistertiteln geführt hatte.

9. Der Mann mit den wehenden langen Haaren und den heilenden Händen war viele Jahre lang Mannschaftsarzt der deutschen Fußballnationalmannschaft und des FC Bayern München.

10. Wohl fühlte sich der 1948 in Kiel geborene Motorsportler auf der Sandbahn. Er war fünfmal deutscher Speedway-Meister, einmal Speedway-Weltmeister und dreimal Langbahn-Weltmeister.

Zu den Antworten

Archiv