10 der Woche

In der Rubrik 10 der Woche werden seit 2014 jeden Sonntag zehn Quizfragen veröffentlicht, die sich in jeder Woche um ein bestimmtes, oft zu aktuellen Ereignissen passendes, Thema drehen.

10 der Woche - 14.09.2025 14.09.2025 01:10

Heute begehen wir den alljährlichen Tag des offenen Denkmals! Und da die zentrale Eröffnungsfeier der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr in Gera stattfindet, konnte Steffen Löwe es sich natürlich nicht nehmen lassen, aus diesem Anlass euer Wissen über das denkmalgeschützte Kulturerbe seiner Heimatstadt zu erweitern. Keine Sorge: Bestimmt könnt ihr mehr beantworten, als ihr denkt! Wir wünschen euch viel Spaß, und wenn ihr heute auch die Kulturdenkmale eurer Heimat erkunden solltet, natürlich auch viele spannende Wissenserweiterungen!

1. Von ihrer Residenz, dem Schloss Osterstein, sind durch den Zweiten Weltkrieg leider nur wenige Teile erhalten: Welches Herren-, Grafen- und zuletzt Fürstenhaus regierte bis 1918 von Gera aus seine Fürstentümer? Ein Urenkel des letzten Fürsten geriet 2022 in unrühmliche Schlagzeilen.

2. Wie nennt man Gebäude, die im 17. und 18. Jahrhundert vielerorts zur Unterbringung exotischer Gewächse, insbesondere von Zitrusgehölzen, errichtet wurden und bis heute viele barocke Park- und Gartenanlagen schmücken? Beispiele finden sich nicht nur in Versailles, Potsdam oder Kassel, sondern auch in Gera-Untermhaus, wo das ab 1729 für Graf Heinrich XVIII. errichtete Exemplar heute die Kunstsammlung der Stadt Gera beherbergt.

3. Zwar wurde die Figur bereits mehrfach erneuert, doch schon seit mehr als 300 Jahren schmückt den Geraer Markt eine Brunnenfigur welches biblischen Löwenbezwingers aus dem Buch der Richter? Einen Thüringer Motorroller fuhr er wohl nie.

4. Auf dem Nicolaiberg über dem Geraer Stadtzentrum erhebt sich seit rund 300 Jahren die Salvatorkirche. Von außen ein typischer Barock- und Rokokobau, überrascht das Innere dadurch, dass es im frühen 20. Jahrhundert in welcher nach einer Münchner Zeitschrift benannten Stilrichtung umgestaltet wurde?

5. Eine Besonderheit der Stadt Gera sind die „Geraer Höhler“, tief unter den Häusern der Altstadt in den Fels gehauene, stollenartige Kellerräume. Angelegt wurden sie im 18. Jahrhundert zur Lagerung welches Produkts, nach damaligem (und manche würden einwerfen: auch heutigem) Verständnis ein Grundnahrungsmittel?

6. Leider befindet es sich in schlechtem baulichem Zustand und musste vor kurzem abgesperrt werden: Auf dem Geraer Südfriedhof erinnert das „Denkmal der Märzgefallenen“ an 14 dort beigesetzte Todesopfer welches Ereignisses im Jahr 1920? Damals versuchten ein General und ein Verwaltungsbeamter die demokratische Reichsregierung zu stürzen, was durch einen reichsweiten Generalstreik verhindert wurde.

7. Denkmalgeschützt ist auch eine 1928 angelegte Gartenanlage, in der alljährlich im Herbst welche Korbblüter in ihrer unübersehbaren Vielfalt von Zuchtformen gezeigt werden? Das nordwestlich an Gera angrenzende Bad Köstritz ist bekannt für die Zucht dieser Zierpflanze, die 1791 von einem spanischen Botaniker zu Ehren eines schwedischen Kollegen benannt wurde.

8. 1882 eröffnete Oscar Tietz, finanziert von seinem Onkel Hermann, in Gera ein „Garn-, Knopf-, Posamentier-, Weiß- und Wollwarengeschäft“, aus dem ein deutschlandweit operierender Warenhauskonzern hervorgehen sollte. Ausgerechnet die Nationalsozialisten verkürzten nach Enteignung der jüdischen Gründerfamilie den Namen „Hermann Tietz“ zu welchem Markennamen, unter dem die Kette bis ins 21. Jahrhundert aktiv war? Das einstige Stammhaus in Gera, ein repräsentativer Bau von 1911/12, harrt seit mehr als 20 Jahren einer neuen Nutzung.

9. Das 1981 eröffnete Kultur- und Kongresszentrum, ehemals Haus der Kultur, steht als bedeutendes Beispiel der „Ostmoderne“ inzwischen ebenfalls unter Denkmalschutz. Zu den bekanntesten Veranstaltungen, die hier stattfanden, zählen unter anderem sechs Aufzeichnungen welcher Weihnachtsshow des DDR-Fernsehens, die ungewöhnlicherweise – was sich auch im Titel widerspiegelte – alljährlich am Vormittag des ersten Weihnachtsfeiertages ausgestrahlt wurde?

10. Als einst wohlhabende Industriestadt wird Gera bis heute durch seine zahlreichen Fabrikantenvillen geprägt. Die architektonisch bedeutsamste ist das ab 1913 errichtete „Haus Schulenburg“, das heute als Museum zugänglich ist. Welcher belgische Architekt und Designer zeichnete für dieses Bauwerk verantwortlich? Er war Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Weimar und schuf in Deutschland u. a. auch die Villa Esche in Chemnitz, das Ernst-Abbe-Denkmal in Jena und den Hohenhof in Hagen.

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 11.09.2025 11.09.2025 00:07

Der 11. September ist in unserem kollektiven Gedächtnis leider mit den schrecklichen Terroranschlägen aus dem Jahr 2001 verbunden. Blickt man in die Menschheitsgeschichte zurück, gibt es aber glücklicherweise auch anderes zu berichten und zu erfragen. René Waßmer präsentiert uns deshalb zehn Fragen zum 11. September, die an diesem Tag für positive Nachrichten gesorgt haben – und durch die zehn DQV-Kategorien führen.

1. Welche britische Band nahm am 11. September 1962 ihre erste Single Love Me Do auf? Der Song war der Startschuss zu einer Weltkarriere, in der Hits wie Let It Be, Yesterday oder Here Comes the Sun folgten.

2. In welcher Sportart (seit 1999 vom IOC anerkannt!) begann am 11. September 1995 die Weltmeisterschaft zwischen Titelverteidiger Garri Kasparow und seinem Herausforderer Viswanathan Anand? Anand verlor zwar, war später aber noch mehrfach Weltmeister des gesuchten Sports.

3. Wie heißt die zweitgrößte Stadt Dänemarks, in der am 11. September 1928 die dortige Universität eröffnet wurde? Die im Osten Jütlands gelegene Stadt war 2017 gemeinsam mit dem zypriotischen Paphos auch Kulturhauptstadt Europas.

4. Für welche Art von länglichem, festen, aber formbaren Behältnis, das oft pastenartige oder dickflüssige Substanzen enthält, erhielt John Rand am 11. September 1841 ein Patent zugesprochen? Auch im Namen einer 2005 gegründeten Videoplattform kommt das Wort vor.

5. Welche am 11. September 1961 gegründete und im schweizerischen Gland ansässige Organisation dürfte eine der bekanntesten NGOs im Bereich Umwelt- und Naturschutz sein? Ihr Logo zeigt eine markante Schwarz-Weiß-Abbildung, die sicherlich tierisch zum Erfolg beiträgt.

6. In welchem am 11. September 1801 in Leipzig aufgeführten Drama von Friedrich Schiller treten u. a. die Charaktere Karl VII., Königin Isabeau, Philipp der Gute und La Hire auf? Angesichts der Namen dürfte kaum überraschen, dass die Handlung in Frankreich spielt.

7. Was für ein astronomisches Objekt wurde am 11. September 1985 erstmals von einer Sonde untersucht, als ISEE-3/ICE an Giacobini-Zinner vorbeiflog? Der gängige Begriff bedeutet übersetzt so viel wie „Haarstern“.

8. Im Kalender welcher vor allem in Ägypten verbreiteten Kirche dient der 11. September (mit Ausnahmen von Schaltjahren) gegenwärtig als Neujahrstag? Ihr Papst Tawadros II. hat daher heute besonderen Grund zur Freude.

9. Welcher bedeutende Frankenherrscher (Vor- und Beiname oder Ordnungszahl) wurde am 11. September 813 von seinem Vater Karl dem Großen in einer Aachener Reichsversammlung zum Mitkaiser erklärt? Er selbst war politisch etwas weniger erfolgreich, sodass das Frankenreich nach seinem Tod geteilt wurde.

10. Schließlich darf ein Geburtstagskind nicht fehlen: Welcher am 11. September 1986 in London geborene Schauspieler wurde in erster Linie durch seine Rolle als Theon Greyjoy (deutsch: Theon Graufreud) in der Serie Game of Thrones bekannt? Noch bekannter ist freilich seine ältere Schwester, die 2006 mit der Single Smile ihren Durchbruch hatte.

Zu den Antworten

10 der Woche - 07.09.2025 07.09.2025 13:05

Mmmmillenniuuuum!!! Die folgenden zehn Fragen sind etwas ganz Besonderes: Vor euch liegt das tausendste Set dieser Rubrik! Dieses Jubiläum hätten wir nutzen können, um nach Tausendfüßern, Tausendschönchen und der Sinfonie der Tausend zu fragen. Doch stattdessen haben wir uns auf unsere klassische Bildung besonnen und präsentieren euch zehn Fragen zum Buchstaben M, der keineswegs nur das römische Zahlzeichen für Tausend darstellt. Ersonnen wurden die Fragen natürlich von keinem Geringeren als Thorsten Zirkel, der unsere Rubrik 979 Sets lang betreut hat. In diesem Sinne: Viel Spaß, feiert schön und haltet uns noch mindestens bis zum 2000. Set die Treue!

1. Welcher Schauspieler spielt im Film M – Eine Stadt sucht einen Mörder den Geldschrankknacker und Unterweltanführer „Schränker“? Er hat zwar nicht die thematisierte Tat begangen, agiert aber durchaus ähnlich teuflisch wie in seiner Paraderolle am Theater.

2. Für welches Wort steht beim CMYK-Farbmodell der Buchstabe M?

3. Aus welchem Land kommen Autos mit dem Kfz-Nationalitätszeichen M? Vor ihrer Thronbesteigung lebten die spätere Königin Elizabeth II. und Prinz Philip zeitweise dort. Inzwischen ist es seit Jahrzehnten eine unabhängige Republik.

4. Seit 1975 kann die Süßigkeit M&M’s auch in Europa gekauft werden. Dabei steht das zweite „M“ für den Geschäftspartner Bruce Murrie, während sich hinter dem ersten „M“ welcher Erfinder dieser Schokolinsen verbirgt? Seine Familie gehört zu den reichsten der Welt.

5. Viele astronomische Objekte, wie etwa der Krebsnebel M1, die Andromedagalaxie M31 oder die Plejaden M45, werden mit dem Buchstaben „M“ und einer Zahl bezeichnet. Diese Katalogisierung geht auf welchen französischen Astronomen zurück, der 1774 seine erste Liste nebelförmiger Himmelsobjekte veröffentlichte?

6. Robin Scott hatte 1979 unter dem Pseudonym „M“ einen großen weltweiten Hit, der auch in Deutschland den Spitzenplatz der Charts erklomm. Wie lautet der phonetisch mit einem Musikgenre identische Titel?

7. Wie lautet der zweite Vorname von US-Präsident Richard M. Nixon? Fans des Simpsons-Kosmos ist der Name nicht unbekannt. Allerdings ist er beim dortigen Namensträger noch einen Buchstaben länger, was an der Aussprache jedoch nichts ändert.

8. Wie heißt der 1648 verstorbene französische Mönch, nach dem Zahlen der Form „2n − 1“ benannt werden, für die in der Mathematik auch das Zeichen „M“ verwendet wird?

9. In welchem Land kann man das M Museum besuchen, das die Kunst der Stadt Löwen und Brabants vom Mittelalter bis in die Gegenwart zeigt?

10. Der Aktienindex MDAX listet in Deutschland die Unternehmen der „zweiten Reihe“, die es nach Marktkapitalisierung und Umsatz nicht bis in den DAX geschafft haben. Wofür steht in dieser Bezeichnung das „M“?

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 04.09.2025 04.09.2025 00:09

Daniel Hostadt räumt selbst ein, die folgenden zehn Fragen mit dem bewussten Bestreben verfasst zu haben, ein Fragenset über das absurdeste nur denkbare Thema zu kreieren. Wir finden, das ist ihm vortrefflich gelungen. Viel Spaß mit seinem Set zum Thema „Gartenzwerge“!

1. Fangen wir an mit etwas Geschichte: Die ältesten erhaltenen barocken Gartenzwerge sind die von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfenen 28 Marmorskulpturen im Zwergelgarten von Schloss Mirabell und entstanden zwischen 1690 und 1695. Das Schloss Mirabell ist Teil des UNESCO-Welterbes und befindet sich in welcher Stadt?

2. Gartenzwerge tragen in der Regel eine rote Zipfelmütze. Diese ist der antiken phrygischen Mütze nachempfunden und wurde von der Fraktion der Jakobiner während welches historischen Ereignisses als Ausdruck ihres politischen Bekenntnisses getragen? Die Jakobiner traten dabei für die politische Linke und die Abschaffung der Monarchie ein und der Autor hätte nicht gedacht, dass ein solches Revoluzzertum in Gartenzwergen steckt.

3. Aus dem Kuriositäten-Kabinett: Der deutsche Konzeptkünstler Ottmar Hörl ist bekannt für seine Installationen mit verschiedenen wiederkehrenden Figuren. Eine Skulptur von ihm in Form eines Gartenzwergs zeigte eine explizite Geste. Genau deshalb eröffnete die Staatsanwaltschaft Nürnberg kurzzeitig ein Ermittlungsverfahren, dann wurde auf Einladung des SPD-Ortsvereins Straubing eine Installation mit über 1000 Skulpturen des Zwerges ausgestellt und der Vizepräsident des Internationalen Dachaukomitees schaltete sich in die öffentliche Debatte darüber ein. Zurück zum Thema – welche Geste zeigte der Zwerg?

4. In welchem beschaulichen Ort 30 Kilometer südwestlich von Erfurt im Ilm-Kreis befindet sich in Zum Wolfstal 1 ein Gartenzwergmuseum und mit der „Zwergstatt“ die letzte verbliebene Gartenzwergmanufaktur Deutschlands? Es gilt sowohl der Name des Ortes als auch jener der Landgemeinde, der der Ort seit 2019 angehört.

5. Die XXX Flower Show findet jährlich im Mai im Royal Hospital statt und gilt als die bedeutendste Gartenschau im Vereinigten Königreich. Grell bemalte Statuen, Ballons, Girlanden, Flaggen und auch Gartenzwerge dürfen dort nicht ausgestellt werden. Für welchen Londoner Stadtteil steht XXX? Ob viele Besucher*innen die Show mit einem Blues verlassen, ist dem Autor nicht bekannt.

6. Der Gartenzwerg wird oft mit einem Typus Mensch assoziiert, der sich durch geistige Inflexibilität, Ablehnung gegenüber Veränderungen und gleichzeitige ausgeprägte moralische Konformität mit gesellschaftlichen Normen auszeichnet. Der Schriftsteller Ödön von Horváth versuchte sich in seinem episodenhaft erzählten Debütroman Der ewige XXX an einer etwas umfassenderen Charakterisierung. Welcher meist abwertende Begriff wird gesucht?

7. Eine moderne Adaption des Gartenzwerg-Motives findet sich in den Comicstrips des belgischen Zeichners Pierre Culliford, der die Kultfiguren als Nebencharaktere in seiner Comicserie Johann und Pfiffikus einführte. Unter welchem Namen ist die Zwergentruppe heute weltbekannt? Genau wie einige Gartenzwerge sind auch die Comicfiguren nur drei Äpfel hoch.

8. Der britische Schlagersänger Billy Sanders war ab 1957 auch in Deutschland aktiv und hatte mit dem Gartenzwerg-Marsch 1961 einen großen Verkaufserfolg. Welches Ensemble aus den vier Schwestern Johanna, Rosi, Eva und Hannelore, die auch die erste Girlgroup der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik waren, hatten 1963 mit einem Cover des Gartenzwerg-Marsches ihren größten Erfolg in Deutschland?

9. Ein französischer Film handelt mehr oder weniger vom Alltag einer jungen Erwachsenen. In einer Szene des Films entwendet sie ihrem miesepetrigen Vater einen Gartenzwerg und übergibt ihn einer Freundin, die als Stewardess arbeitet. So erhält der Vater aus der ganzen Welt Souvenirfotos des Gartenzwergs und wird schlussendlich dazu animiert, selbst wieder auf Reisen zu gehen und Freude am Leben zu finden. Welchen Vornamen trägt die Protagonistin des Films, die von Audrey Tautou dargestellt wird?

10. In einem US-amerikanisch-britischen Animationsfilm (2011) bewohnen zwei verfeindete Familien die rote und die blaue Hälfte eines älteren Herrschaftshauses. Sobald die Familien ihre Hälften verlassen, erwachen die beiden Gärten und damit auch die verfeindeten Gartenzwerge zum Leben. Natürlich verlieben sich auch zwei Zwerge über die Gartengrenzen hinweg. Wie lautet der Titel des Films, der nicht zufällig an eine weltberühmte Tragödie von Shakespeare erinnert? Hierzulande erhielt er noch den typisch deutschen Untertitel Liebe versetzt Zwerge.

Zu den Antworten

10 der Woche - 31.08.2025 31.08.2025 14:30

1945 war das vielleicht wichtigste und einschneidendste Jahr des vergangenen Jahrhunderts. Fast taggenau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges (wer sich jetzt wundert, findet Antwort in der ersten Frage des Sets) zeigt euch Oliver Fallak, dass sich auch in jenem Jahr trotz allem noch mehr ereignete als Kriege und Konflikte. Viel Spaß mit seinen zehn Fragen aus den zehn DQV-Kategorien!

1. Aus deutscher Sicht ist es klar: Man gedenkt des Endes des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai. Anderswo wird differenziert: In den USA wird der 8. Mai 1945 als VE-Day bezeichnet. Wie wird der 2. September 1945 dort mit weniger eurozentrischer Perspektive als Tag des offiziellen Kriegsendes genannt? Gesucht ist ein englischer Begriff.

2. Unter welchem Sammelbegriff fasst man häufig spontan gebildete lokale Initiativen zusammen, die im Zuge des Zusammenbruchs des NS-Herrschaft und des Einmarsches der Alliierten in der ersten Jahreshälfte 1945 u. a. die Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und die Sicherung der Versorgung in ihre Verantwortung nahmen? In allen Besatzungszonen wurden sie noch 1945 wieder aufgelöst.

3. Der gesuchte Name war durchaus naheliegend: In welcher Ausstellung waren in Peggy Guggenheims „Art of This Century Gallery“ in Manhattan im Juni/Juli 1945 Werke u. a. von Louise Bourgeois, Lee Krasner, Janet Sobel und Catherine Yarrow zu sehen? Die Ausstellung schloss an eine ähnliche Veranstaltung im Jahr 1943 mit Werken u. a. von Djuna Barnes und Frida Kahlo an, an der Georgia O’Keeffe nicht teilnehmen wollte. Eine Ausstellung in der Peggy Guggenheim Collection Venedig griff den Titel 1997 erneut auf.

4. Frischer Wind in der Literatur: Welche Chilenin wurde 1945 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet? Da sie unter ihrem hier gesuchten Künstlernamen geehrt wurde, liegt eine Verwandtschaft mit dem Preisträger von 1904 fern.

5. Seit ihrem Studiodebüt 1935 hatte Édith Piaf ausschließlich Fremdkompositionen eingespielt. 1945 nahm sie zum ersten Mal einen Song auf, zu dem sie zumindest den Text selber geschrieben hatte und der einer ihrer größten Erfolge werden sollte. Grace Jones brachte 1977 eine Disco-Version heraus, Lady Gaga singt ihn in A Star is Born. Um welches Chanson handelt es sich?

6. Zwei Oscar-Preisträger für die beste Regie waren 1945 federführend an der Erstellung der Dokumentation Nazi Concentration and Prison Camps beteiligt, die in den Nürnberger Prozessen als Beweismittel verwendet wurde. Der eine gewann im Lauf seiner Karriere einen Oscar für eine Verfilmung eines John-Steinbeck-Romans sowie für drei andere Filme, der andere gewann später für seine Regie im letzten James-Dean-Film und verfilmte das Tagebuch der Anne Frank. Nenne einen der beiden.

7. Unter dem Produktnamen „Reynolds‘ Rocket“ kam Ende Oktober 1945 welcher auch in DQV-Kreisen viel benutzte Gegenstand zum Preis von 12,50 Dollar in den USA in den Handel? In Großbritannien ging die Erfindung eines gebürtigen Ungarn schon 1944 in Serienproduktion.

8. Welcher ehemalige Stürmer von Hannover 96 und Trainer von Athletic Bilbao wurde am 9. Mai 1945 geboren?

9. Auf welcher Inselgruppe kapitulierte mit dem „Wettertrupp Haudegen“ die letzte Einheit der deutschen Wehrmacht erst am 4. September 1945?

10. Mit der Entdeckung welches Elements mit der Ordnungszahl 61 durch Jacob A. Marinsky, Lawrence E. Glendenin und Charles D. Coryell wurde 1945 die letzte Lücke im Periodensystem geschlossen?

Zu den Antworten

Archiv