In der Rubrik 10 der Woche werden seit 2014 jeden Sonntag zehn Quizfragen veröffentlicht, die sich in jeder Woche um ein bestimmtes, oft zu aktuellen Ereignissen passendes, Thema drehen.
Ein wahrlich historischer Tag: Am 26. Oktober 1985 reiste Marty McFly in Zurück in die Zukunft erstmals in die Vergangenheit, in der er am 5. November 1955 ankam – nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Zeitreise-Abenteuern, die Marty, Doc Brown und den DeLorean über drei Filme hinweg auch in die Zukunft des Jahres 2015 und die Wildwest-Vergangenheit des Jahres 1885 führen sollten. Zum 40., 70., 10. und 140. Jahrestag präsentiert euch Steffen Löwe ein Jubiläumsset, bei dem wir Marty und Doc quer durch die zehn DQV-Kategorien begleiten. Und keine Angst, auch wer die Filme nie gesehen hat, braucht sich auf keinen Fall ratlos zu fühlen. In diesem Sinne: Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!
1. Doc Brown wählt schließlich den 5. November 1955 als Zieldatum für die erste große Zeitreise seines DeLorean, da ihm an diesem Datum die Idee für seine Zeitmaschine gekommen ist. Doch zunächst schlägt er Marty vor, stattdessen die Unterzeichnung der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung mitzuerleben, und gibt daher zuerst welche Jahreszahl in die Zielanzeige des DeLorean ein?
2. Im zweiten Film landen Marty und Doc in einem alternativen 1985, in dem der Raufbold Biff zu einem ebenso reichen wie skrupellosen Geschäftsmann geworden ist. Dabei erinnert er in Aussehen und Auftreten verblüffend an welche reale Person, die zum Drehzeitpunkt 1989 bereits als Unternehmer bekannt war und später in die Politik ging? Die Übereinstimmung soll dem Schauspieler Thomas F. Wilson zufolge durchaus beabsichtigt gewesen sein.
3. Der womöglich architektonisch interessanteste Drehort der Filmreihe ist Doc Browns Haus im Jahr 1955. Während das Haus im Filmuniversum irgendwann abgebrannt ist und der Doc deshalb 1985 in seiner Garage lebt, steht das charakteristische Holzhaus in der Realität bis heute und ist sogar als National Historic Landmark geschützt. Erbaut wurde es 1908 für welchen Bauherrn, dessen Vater gleichen Familiennamens gemeinsam mit William Procter einen bis heute bestehenden Weltkonzern gegründet hatte?
4. Wen nennt Doc Brown – durchaus naheliegend – im dritten Film als seinen Lieblingsschriftsteller und sogar als Inspiration für seine wissenschaftliche Karriere? Clara, sein Schwarm im Jahr 1885, teilt seine Begeisterung – wundert sich jedoch, dass der Doc einen seiner bekanntesten Romane um einen erfinderischen Kapitän schon als Kind gelesen haben will, schließlich sei dieser doch erst vor zehn Jahren erschienen.
5. Beim Schulball im ersten (und zweiten) Film intoniert Marty mit der Band den Song Johnny B. Goode. Das Publikum des Jahres 1955 reagiert eher konsterniert – der (fiktive) Bandleader Marvin hingegen ist so begeistert, dass er direkt seinen berühmten Cousin anruft. Welcher (reale) Musiker, der 2017 verstarb, hört also am Telefon mit und wird so mutmaßlich zu einem seiner größten Hits inspiriert?
6. Der Doc Brown des Jahres 1955 kann nicht glauben, dass Ronald Reagan, den er als Schauspieler kennt, 30 Jahre später tatsächlich US-Präsident sein soll – und fragt sarkastisch nach, ob wer denn demnach First Lady sein wird? In der Tat war die Genannte die erste Ehefrau Ronald Reagans. In den ersten Nachkriegsjahren eine gefragte Hollywoodschauspielerin (und 1949 Oscarpreisträgerin für Schweigende Lippen), feierte sie in den 1980ern einen späten Erfolg mit der Serie Falcon Crest.
7. Unter welchem Namen wird Marty im Jahr 1955 bekannt? Lorraine nennt ihn so, weil sie den gesuchten Namen auf seiner Unterwäsche gelesen hat – nicht ahnend, dass der Name einem Designer und Unternehmer gehört, der Herrenunterwäsche in den 1980ern zum weltweiten Lifestyleprodukt machen wird.
8. Eine der unglaubwürdigsten Nachrichten für Marty ist bei seinem Besuch im Jahr 2015, dass welches Baseballteam (gesucht sind Ort und Name) die World Series gewonnen haben soll? In der Realität gelang das dem gesuchten Team zwar nicht 2015, aber tatsächlich nur ein Jahr später, womit es eine 108-jährige Durststrecke beendete.
9. Welche Natursehenswürdigkeit, bekannt aus zahlreichen Western und zumindest den Älteren noch aus der Zigarettenwerbung, dient im dritten Film als angemessene Kulisse für Martys Reise ins Jahr 1885? Obwohl impliziert wird, man befinde sich in der Nähe von Martys und Docs (fiktivem) Heimatort Hill Valley in Kalifornien, liegt das gesuchte Gebiet tatsächlich rund 1000 Meilen entfernt an der Grenze zwischen Arizona und Utah.
10. Welches chemische Element – im Periodensystem das letzte natürlich vorkommende – ist für den Betrieb des DeLoreans, oder zumindest des darin eingebauten Fluxkompensators, unerlässlich? Der jüngere Doc Brown im Jahr 1955 glaubt, man könne es 1985 ganz bestimmt in jeder Apotheke kaufen – nicht ahnend, dass sein älterer Gegenpart es unter Lebensgefahr von einer Gruppe libyscher Terroristen stehlen musste.
Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft – ein historischer Meilenstein für internationale Zusammenarbeit, Frieden und Menschenrechte. Seitdem wird dieser Tag weltweit als „Tag der Vereinten Nationen“ begangen. Aus Anlass des morgigen 80-jährigen Jubiläums stellt euch Thomas Maas zehn Fragen, bei denen jeweils ein Mitgliedsstaat der UNO gesucht ist. Ob geografisch, historisch, kulturell oder kurios – die Antworten führen uns einmal rund um den Globus. Viel Spaß beim Rätseln und Entdecken!
1. Auf einer kleinen Insel im Seto-Binnenmeer leben zahlreiche halbwilde Kaninchen, die das Eiland zu einem beliebten Ausflugsziel machen. Wie heißt das Land, zu dem diese sogenannte „Haseninsel“ gehört?
2. Die Nok-Kultur, benannt nach ihrem ersten Fundort im heutigen Bundesstaat Kaduna, zählt zu den ältesten bekannten eisenverarbeitenden Kulturen Afrikas und ist insbesondere für ihre Terrakottafiguren berühmt. In welchem heutigen Staat wurde sie entdeckt?
3. Die sogenannte „Quevri“- oder „Kwewri“-Methode der Weinherstellung, bei der der Wein in großen Tonamphoren unter der Erde vergoren wird, ist ein UNESCO-geschütztes Kulturerbe. In welchem Land wurde diese Technik entwickelt und seit Jahrtausenden bis heute praktiziert?
4. Für seinen Roman Hundert Jahre Einsamkeit erhielt Gabriel García Márquez 1982 den Nobelpreis für Literatur. In welchem Land wurde der Schriftsteller geboren?
5. Die Sängerin Cesária Évora machte den Morna-Stil international bekannt und wurde als „Barfuß-Diva“ gefeiert. Aus welchem Inselstaat, der kürzlich auch in sportlicher Hinsicht von sich reden machte, stammte sie?
6. Im Jahr 1967 führte Christiaan Barnard die weltweit erste Herztransplantation durch. In welchem Land war der Chirurg tätig?
7. Der Regisseur Alfonso Cuarón gewann 2019 den Oscar für die beste Regie mit seinem autobiografisch geprägten Schwarzweißfilm Roma, der in welchem Land spielt und produziert wurde?
8. Im Jahr 2021 verabschiedete ein Land als erstes weltweit ein Gesetz, das alle börsennotierten Unternehmen verpflichtet, ihre Klimarisiken und CO2-Bilanzen offenzulegen – ein Meilenstein in der Verbindung von Finanzmarktregulierung und Klimapolitik. Welches Land war das?
9. Welches Land ist die Heimat des Musikers Mulatu Astatke, der in den 1960er Jahren einen neuartigen Musikstil entwickelte, der traditionelle Klänge seines Herkunftslandes mit Elementen aus Jazz, Funk und lateinamerikanischer Musik verband und damit eine ganz eigene musikalische Handschrift schuf?
10. Thomas Sankara wurde in den 1980er-Jahren als „afrikanischer Che Guevara“ bekannt. In welchem Land war er General und später Präsident?
Bestimmt erinnert ihr euch noch an das „Gera“-Set zum Tag des offenen Denkmals vor fünf Wochen? Steffen Kunz fühlte sich von diesem Set inspiriert und hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man selbst über eine noch deutlich (!) kleinere Stadt ein quizrelevantes Zehnerset schreiben kann. Viel Freude mit seinen Fragen über seine hessische Heimatstadt Nidderau! (Und übrigens: Weitere Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!)
1. Nidderau ist eine Stadt im Rhein-Main-Gebiet mit 20.000 Einwohnern – verkehrstechnisch super angebunden mit Bahn, Bus und der Nähe zum Flughafen Frankfurt sowie zwei Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Sowohl an der A 66 als auch an der Ausfahrt Altenstadt der A 45 steht ein Hinweis zu Nidderau. Wie wird die A 45, die von Dortmund nach Aschaffenburg führt, aufgrund ihres Verlaufs umgangssprachlich genannt?
2. Nidderau liegt im bevölkerungsreichsten hessischen Landkreis, dessen Name sich aus den beiden Flüssen ableitet, die durch den Kreis fließen: Einerseits der Main, andererseits der durch die Kreisstadt Gelnhausen fließende kleinere Fluss, dessen Name sich vom keltischen Wort kuantjo für „flacher Hügel“/„Tal“ ableitet. Im Schwarzwald bildet ein gleichnamiger Fluss die Grenze zwischen Nord- und Südschwarzwald. Wie heißt dieser Fluss?
3. Der Wartbaum ist ein Naturdenkmal an der Hohen Straße zwischen den Nidderauer Stadtteilen Ostheim und Windecken. Hier trafen sich am 6. und 7. September 1897 u. a. Kaiser und Kaiserin des Deutschen Reiches, der König von Sachsen, König und Königin von Italien, Prinzregent Luitpold von Bayern, Großherzog und Großherzogin von Hessen sowie Vertreter der russischen, österreichischen, französischen, englischen, italienischen, türkischen und japanischen Armee, um von erhöhter Position das Treiben der Truppen zu beobachten. Wie wurden diese einmal jährlichen wiederkehrenden Militärübungen genannt?
4. Nun wird’s sportlich. Der Ostheimer Nico Kurz arbeitet als Industriemechaniker bei den Stadtwerken Hanau. Stattdessen könnte er aber auch Profi in seiner Sportart sein, die ihn 2020 bis ins Mekka seines Sports brachte, wo er bei den PDC World XXX Championship in der 3. Runde gegen Luke Humphries und im Jahr 2021 in der 2. Runde gegen Gabriel Clemens ausschied. Für welche Sportart steht XXX?
5. Bleiben wir beim Nachnamen Kurz: Heinrich Kurz war Erfinder mit Leidenschaft und wurde „De Badente“ genannt. So meldete er ein Patent an für die Geradestellung des Schiefen Turms von Pisa an, erfand u. a. einen Pfannenwender und den „Süßen Heinrich“. Für den meldete er allerdings kein Patent an. Hätte er mal, denn der „Süße Heinrich“ wurde ein Welterfolg, den wohl jeder, der dieses Quiz gerade löst, schon mal in der Hand hatte. Worum handelt es sich beim „Süßen Heinrich“?
6. Auch Frage 6 folgt logisch auf Frage 5 und es bleibt süß, denn wer hat´s erfunden? Die Windecker! Schokolade kommt, wie jeder weiß, aus Windecken. Zumindest stammen die Vorfahren von Rudolf (genannt Rodolphe) Lindt aus Windecken und hatten dort bis ins 20. Jahrhundert eine Bäckerei. Welches Verfahren bzw. welche Maschine erfand Lindt 1879 in Bern, was es erstmals ermöglichte die berühmte Windecker, ähhh Schweizer Milchschokolade herzustellen?
7. Geht´s noch berühmter als Lindt-Schokolade? Na klar! Lassa Oppenheim aus Windecken war Jurist. Sein 1905 erschienenes Hauptwerk International Law: A Treatise gilt noch heute als ein Standardwerk in seinem Bereich. Organisationen wie die UN befassen sich bis heute mit diesem Werk, das 1990 in 8. Auflage neu aufgelegt wurde. Vladimir Putin ist das aber vermutlich egal. Von welcher Art von Rechtssystem ist hier die Rede? Gesucht ist ein deutschsprachiger Begriff.
8. Die Vorfahren von Gutle Schnapper kamen im 17. Jahrhundert nach Windecken. 1770 heiratete sie Mayer Amschel XXX. 1778 zog sie mit ihrem Mann in das „Haus zum grünen Schild“ in der Judengasse 148 in Frankfurt. Während Mayer Amschel XXX eine Bank gründete und zu einem der einflussreichsten und wichtigsten Finanziers europäischer Staaten wurde, gebar ihm Gutle 20 Kinder und wurde zu einem Frankfurter Original. Welcher Name steht für XXX?
9. Nach so viel Weltgeschichte wird es noch einmal musikalisch. Der Ostheimer Alan Woerner spielte u. a. mit Ulla Meinecke, Spliff, Cosa Rosa, Chris de Burgh und Purple Schulz. Sein größter Hit Lass uns´n Wunder sein brachte ihn in die Charts und die ZDF-Hitparade. Geschrieben wurde der Song vom 1996 in Fresenhagen verstorbenen Ralph Christian Möbius. Unter welchem Künstlernamen kennt man Möbius, dessen Band zeitweise von Claudia Roth gemanagt wurde?
10. Hätte er mal 1985 seine Frau und nicht den Pokal mit ins Bett genommen. Angeblich aufgrund Geldnot wegen Unterhaltsforderungen seiner Ex-Frau spielte der Frankfurter Wolfgang Schäfer Anfang der 90er auch in Nidderau bei Eintracht Sportfreunde Windecken. Berühmt wurde er durch sein Siegtor im DFB-Pokalfinale 1985 gegen Bayern München und zwei Tore beim „Wunder von der Grotenburg“ 1986 im Europapokal gegen Dynamo Dresden. Für welchen damaligen Bundesligisten erzielte Schäfer diese Treffer?
Heute widmen wir uns einem Land, das gar nicht so weit von uns entfernt liegt, aber nicht nur im Quiz gern einmal übersehen wird: Slowenien! Manuela Drechsel und Matthias Kramer haben aus ihrem diesjährigen Urlaub zehn Fragen aus den zehn DQV-Kategorien mitgebracht und wünschen euch allen viel Vergnügen!
1. In welchem Jahr erklärte Slowenien offiziell seine Unabhängigkeit von Jugoslawien, was zum Zehntagekrieg gegen die jugoslawische Volksarmee führte?
2. 2004 trat Slowenien der EU bei, 2007 folgte bereits der Beitritt zur Euro-Zone. Doch wie hieß die offizielle Währung des Landes, die bis Euro-Einführung von der Zentralbank Sloweniens ausgegeben wurde?
3. Seit Beginn des Jahres 2025 trägt nicht nur Chemnitz, sondern auch welche Stadt in Slowenien den Titel „Kulturhauptstadt Europas“? Die Stadt will das Kulturhauptstadtjahr dafür nutzen, sich zusammen mit der angrenzenden italienischen Stadt, deren Name hier aus Ähnlichkeitsgründen nicht genannt wird, weiterzuentwickeln und so zu einer „Kulturhauptstadt Europas ohne Grenzen“ zu werden. Dies kann man u. a. am örtlichen Bahnhof in einer Ausstellung „Never Mind the Borders: People, Spaces and Cross-Border Practices“ erfahren.
4. Welcher österreichische Autor slowenischer Abstammung, der 2019 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, thematisiert in Werken wie Die Wiederholung und Immer noch Sturm die Geschichte der Kärntner Slowenen und die deutsch-slowenischen interkulturellen Identitäten?
5. Welche slowenische Musikgruppe ist international bekannt für ihren martialischen Stil und schuf Songs wie Opus Dei und Geburt einer Nation? Mit ihrem Namen, dem deutschsprachigen, im Jugoslawien der Post-Tito-Ära unerwünschten Namen der slowenischen Hauptstadt, und dem gleichzeitigen provokanten Gebrauch unterschiedlichster ideologischer, politischer und religiöser Symbolik schufen die Musiker bewusst Reibungspunkte mit der Politik.
6. Vom kleinen Örtchen Bovec aus hat man die Möglichkeit, auf dem „XXX Hiking Trail“ entlang des Flusses Soča zu wandern. XXX steht hierbei für eine von C. S. Lewis erschaffene Welt, über die er mehrere Bücher schrieb. 2007 wurde ein Teil der Filmreihe dazu in der Nähe von Bovec gedreht. Um welche Welt handelt es sich?
7. Wie heißt der 1950 gegründete und international bekannte slowenische Hersteller von Haushaltsgeräten, der besonders für energieeffiziente Kühlschränke und Waschmaschinen bekannt ist?
8. Da Namen wie Luka Dončić, Peter Prevc und Tadej Pogačar für Slowenien weithin bekannt sind, widmen wir uns hier einer anderen Sportlerin: In welcher jungen Sportart, die u. a. die Disziplinen Lead und Speed umfasst, errang Janja Garnbret zahlreiche Weltmeistertitel, gilt als eine der weltbesten Athletinnen ihrer Disziplin und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2020 und 2024 die Goldmedaille?
9. Wie heißt der slowenische Nationalpark, der mit einer Fläche von etwa 84.000 Hektar im Nordwesten des Landes in den Julischen Alpen an der Grenze zu Italien und Österreich liegt und den mit 2.864 Metern höchsten Berg Sloweniens umfasst, der zugleich Namensgeber des Parks ist?
10. Welcher slowenische Philosoph und Kulturkritiker, der als führender Hegelianer unserer Zeit gilt, veröffentlicht regelmäßig eine Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und wurde u.a. durch seine 2019 geführte, öffentliche Debatte mit dem kanadischen Psychologen Jordan Peterson bekannt, in der es um die Beziehung zwischen Marxismus, Kapitalismus und Glück ging?
Heute entführt euch Oliver Fallak ins bevölkerungsreichste deutsche Bundesland: Auf jede der folgenden zehn Fragen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen die richtige Antwort. Wir wünschen viel Vergnügen!
1. Bei welcher Stadt im heutigen Kreis Euskirchen schlug der fränkische König Chlodwig die Alemannen? Nach diesem Sieg im Jahre 496 konvertierte er zum Christentum.
2. 2018 schloss die Zeche Prosper-Haniel, das letzte in Betrieb befindliche Steinkohlenbergwerk Deutschlands. In welcher kreisfreien Stadt ging damit die Ära des Ruhrbergbaus zu Ende?
3. Welche Stadt im Kreis Soest mit etwa 30.000 Einwohnern darf seit 2015 den Zusatz „Wallfahrtsstadt“ führen? Eine der ältesten Wallfahrten dorthin startet seit 1677 im gut 30 km entfernten und alphabetisch sehr nahen Werne.
4. In einer Erzählung aus dem Jahre 1979 verlegte Günter Grass verschlüsselt ein Treffen der Gruppe 47 nach dem Zweiten Weltkrieg ins Jahr 1647. In welcher Stadt im heutigen Kreis Warendorf ließ Grass die Figuren zusammenkommen?
5. Sonderzug verpasst? Keine Panik, am Bahnhof der 50.000-Einwohner-Stadt halten auch planmäßig Züge. In welche Gemeinde im Kreis Borken muss man reisen, um das „rock’n’popmuseum“ zu besuchen?
6. 2001 gewann Tom Tykwer den Deutschen Filmpreis in Silber für seinen Film Der Krieger und die Kaiserin. Welche Stadt, die vom dort geborenen Tykwer aus topografischen Gründen auch als „San Francisco Deutschlands“ bezeichnet wurde, wird in dem Film in Szene gesetzt?
7. Henrichenburg ist der nördlichste Stadtteil von Castrop-Rauxel. Das von 1899 bis 1969 betriebene Schiffshebewerk Henrichenburg liegt jedoch in welcher Nachbarstadt im Kreis Recklinghausen, in der es den Mittelpunkt des Schleusenparks bildet?
8. Weit vor Werder Bremen und dem FC Bayern: Die „Schachgesellschaft“ aus welcher Großstadt führt die Ewige Tabelle der Schach-Bundesliga mit großem Abstand an?
9. Der östlichste Punkt Nordrhein-Westfalens liegt an der Weser in welcher Kreisstadt mit etwa 28.000 Einwohnern?
10. Karl Ziegler, der 1963 den Nobelpreis für Chemie erhielt, leitete von 1943 bis 1969 das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in welcher kreisfreien Stadt?