In der Rubrik 10 der Woche werden seit 2014 jeden Sonntag zehn Quizfragen veröffentlicht, die sich in jeder Woche um ein bestimmtes, oft zu aktuellen Ereignissen passendes, Thema drehen.
Es ist wieder soweit - am kommenden Wochenende kann in Fürth bei der deutschen Ausgabe der WQC 2023 und beim Quiz-Festival live vor Ort gequizzt werden! Als kleines Appetithäppchen haben wir heute für Euch zehn Fragen, die bei der Veranstaltung 2022 im Rahmen des Formats "Last Quizzer Sitting" gestellt wurden. Roland Knauff, Max Lüggert und René Waßmer wollten u.a. dies von Euch wissen:
1. Welcher damals amtierende US-Präsident wurde 1906 für seine diplomatische Initiative zur Beendigung des Russisch-Japanischen Krieges mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet?
2. Die Hanns-Seidel-Stiftung ist eine parteinahe Stiftung, die mit welcher politischen Partei assoziiert ist?
3. In welcher Stadt wird das Gemälde Mona Lisa von Leonardo da Vinci ausgestellt?
4. Marion Gräfin Dönhoff war langjährige Chefredakteurin und Herausgeberin welcher Zeitung?
5. "Hast Du etwas Zeit für mich? Dann singe ich ein Lied für Dich." Mit diesen Worten beginnt welcher Nummer-eins-Hit von Nena aus dem Jahr 1983?
6. Wer war ab 1995 die erste weibliche Chefsprecherin der ARD-Tagesschau?
7. Wie nennt man in der italienischen Küche eine Vorspeise aus Kalbfleisch mit Thunfischsauce und Kapern?
8. Ulrich Wehling, Hermann Weinbuch, Ronny Ackermann, Eric Frenzel oder auch Johannes Rydzek wurden für Deutschland Weltmeister in welcher aus mehreren Teildisziplinen bestehenden Wintersportart, bei der übrigens KEINE Schusswaffen zum Einsatz kommen?
9. Sprechen Jagdbegeisterte in den Alpen davon, Katze, Bär und Affe gesichtet zu haben, dann ist von welchem den Fachkundigen auch als "Marmota marmota" bekannten Tier aus der Familie der Hörnchen die Rede?
10. Welchen Planeten unseres Sonnensystems umkreisen die Monde Proteus, Nereid, Thalassa und Galatea?
Am Sonntag ist dann wegen des Wettbewerbswochenendes Pause in dieser Rubrik; am nächsten Donnerstag melden wir uns mit neuen Fragen aus Euren Reihen wieder.
Viel Spaß und Erfolg allen, die (wahrscheinlich) ab morgen schon nach Fürth reisen :-)
Heute heißt es ganz knackig: Ein Jahr - Ein Song - Ein Wort. Jörg Schenk sucht aus seinem musikalischen Lieblingsjahrzehnt für jedes Jahr einen Songtitel, der aus nur einem Wort besteht:
1. 1980: Nach zwei dritten Plätzen 1970 und 71 belegte Katja Ebstein mit welchem Titel in Den Haag Platz 2 beim Eurovison Song Contest des Jahres?
2. 1981: Nachdem die ersten drei Alben floppten, stieß Midge Ure als Sänger zur Band Ultravox, die mit welchem Song über eine europäische Hauptstadt ihren ersten großen Charterfolg landete?
3. 1982: Kein Song stand in den 80ern länger auf der Spitzenposition der Single-Charts in Deutschland als welcher Hit von Robert Fitoussi, wie der französisch-tunesische Musiker bürgerlich heißt? Damals war er so populär, dass es gleich zwei verschiedene deutsche Cover gab: Zeit von Mary Roos und Mut von Daliah Lavi.
4. 1983: Aus der beliebten Reihe „Periodensystem der Elemente in der Popmusik“ - welcher Song der Gruppe Spandau Ballet schaffte es in England bis auf Platz 2 der Single-Charts?
5. 1984: Von Adele gibt es einen Hit mit gleichem Namen. Welche Schmachtballade war einer der größte Solohits von Lionel Richie? Im gleichen Jahr meldete sich auch Howard Carpendale mit einem Zusatz eindrucksvoll zurück.
6. 1985: Kool & The Gang bringt man ja eher nicht mit Balladen in Verbindung. Aber mit einer Single aus dem Album Emergency räumten sie weltweit nochmal richtig ab und erreichten mit Platz 5 sogar zum einzige Mal die Top 10 in Deutschland. Welchen Titel teilt sich der Song mit zwei Hits von David Cassidy (1971) und Madonna (1989).
7. 1986: Krass - auch dieser Titel erreichte die Spitzenposition der deutschen Charts: On Friday the 13th of December, Bruce & Bongo discovered Germany´s most successful word - Welches war es denn?
8. 1987: Während Gazebo mit I Like Chopin und Falco mit Rock Me Amadeus in den 80ern richtig abräumten, mussten die Eurythmics mit welcher avantgardistischen Würdigung eines klassischen Komponisten kleinere Brötchen backen?
9. 1988: In Berlin war die „Beste Band der Welt“ schon länger erfolgreich, aber der bundesweite Durchbruch gelang wohl mit dieser Hommage an einen Ortsteil mit gut 9.000 Einwohnern, mit der sie das erste Mal die Top 40 erreichten.
10. 1989: Welcher Song war nicht nur ein Highlight für alle Gruftis sondern auch der bestplatzierte Hit der Band The Cure in Deutschland und England? Wenn Ihr das Lied zum Einschlafen hört, passt auf, dass Euch der Spinnenmann nicht zum Abendessen verspeist …
Manches liegt einfach auf der Hand: Paul Stawinoga präsentiert Euch heute zehn Fragen zum Kreis Mettmann, den am dichtesten bevölkerten Landkreis in Deutschland, der sich passenderweise aus zehn Städten zusammensetzt... Bitte einsteigen!
1. Wir beginnen unsere Rundfahrt an der südlichen Grenze der Kreisstadt: Hier entdeckten 1856 italienische Arbeiter in einem Steinbruch Knochenfragmente einer urzeitlichen Menschenart, die nach dem namensgebenden Talabschnitt der Düssel wie genannt wird?
2. Zur Zeit seines größten Triumphes lebte einer der „Helden von Bern“ in Erkrath – heute ist eine Sportanlage in der Stadt nach ihm benannt. Laut Reporterlegende Herbert Zimmermann war er ein „Teufelskerl“ und ein „Fußballgott“. Wer ist gemeint?
3. In Wülfrath kann man im "Zeittunnel" durch die Erdgeschichte zurückreisen und dabei dem einen oder anderen Dino begegnen. Am Ende welches Erdzeitalters traf der Meteorit die Erde, der für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gemacht wird?
4. Ob es am jungen Bürgermeister liegt, der mit gerade einmal 27 Jahren Stadtoberhaupt wurde? Monheim am Rhein nimmt hinsichtlich zweier ÖPNV-Maßnahmen eine Vorreiterrolle ein; die eine wurde 2017, die andere am 1. April 2020 eingeführt. Nenne eine davon!
5. Aus Langenfeld kommt eine Fernsehberühmtheit der 2000er-Jahre, die mit nur mäßigem Erfolg, aber umso mehr Penetranz in einer Castingshow ihrem Idol Michael Jackson nachfieberte. Wer ist bis heute meist in Sendungen des Privatfernsehens zu bestaunen?
6. Haan bezeichnet sich so, erfüllt aber höchstens in Ansätzen die Vorstellungen des britischen Stadtplaners Ebenezer Howard, der mit seinem Konzept für „slumless, smokeless cities“ 1898 sozialreformerische mit städtebaulichen Ideen verband. Als Erfinder welcher Art von Stadt gilt Howard damit?
7. Im Velberter Ortsteil Neviges steht mit einem 1968 geweihten, brutalistischen Betonkoloss die nach dem Kölner Dom zweitgrößte Kirche im Erzbistum Köln. Die Bedeutung als Wallfahrtsort geht auf eine Erscheinung des Franziskaners Antonius Schierley beim Betrachten eines Marienbilds zurück („Bring mich nach dem Hardenberg, da will ich verehret sein!“). Welcher Pritzker-Preisträger hat die Marienkirche geplant?
8. Der größte Ladepark für Elektroautos in Europa befindet sich am Hildener Autobahnkreuz. Dort finden sich viele unternehmenseigene Schnellladestationen der Firma Tesla, die welchen Markennamen tragen? Erst kürzlich bezeichnete Jan Böhmermann den Ladepark in der Giesenheide im Podcast Fest & Flauschig übrigens als seinen persönlichen „Happy-Place“.
9. In Ratingen befindet sich das Oberschlesische Landesmuseum, in dem man viel über die Region im Süden Polens lernen kann. Welcher deutsche Dichter der Romantik (1788-1857), der aus Oberschlesien stammt, ermuntert uns mit den Zeilen „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt“ dazu, Neues in fernen Landen zu entdecken.
10. Jetzt bleibt noch eine Frage zu Heiligenhaus und Musik… Nun ja: Houses of the Holy ist das fünfte Album von Led Zeppelin. Darauf findet sich der Song D’yer Mak’er. Dieser spielt mit welcher Musikrichtung, die eher untypisch für die Band, bei der korrekten Cockney-Aussprache des Titels aber naheliegend ist.
Begonnen als "Corona-Goodie" haben wir hier im Throwback Tuesday über 150 Quizsets aus unserem Vereinsarchiv für euch aufbereitet; alle Deutschland-Cups und alle Spezialcups bis einschließlich 2022 wurden entstaubt. Mit dem noch offen gebliebenen Deutschland-Cup von Dezember 2022, geschrieben von Sabine Sangel und Sebastian Milpetz, bringen wir die Kategorie Throwback Tuesday heute zu einem runden Abschluss und freuen uns auf viele neue Fragen von euch in den "10 der Woche" und den "10 am Donnerstag".
1. In Frankreich ging es im Februar des gesuchten Jahres los, in Deutschland dann im März. In welchem Jahr des 19. Jahrhunderts kam es in etlichen europäischen Staaten zu bürgerlichen Revolutionen?
2. Welches deutsche Familienunternehmen, dessen Name als Verb Einzug in nicht nur die deutsche Sprache gehalten hat, wehrte sich 2022 gegen die Erwähnung seines Namens im französischen Wahlkampf? Bereits Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hatte in seiner Zeit als Innenminister die Firma in einem umstrittenen Zitat zur Kriminalität in den Banlieues genannt.
3. Sie ist entschlafen, er ist von uns gegangen: Gerade wenn es um unangenehme Bereiche wie z.B. den Tod geht, greifen wir gerne zu beschönigenden Begriffen. Mit welchem aus dem Griechischen stammenden Fachbegriff bezeichnet man in der Rhetorik solche Verharmlosungen?
4. „Shall I compare thee to .....?“ Womit möchte William Shakespeare in seinem Sonett Nr. 18 die von ihm geliebte Person vergleichen? Auch die deutsche Antwort gibt den Punkt.
5. Wie nennt sich eine Ende des 19. Jh. im Süden der USA entstandene Musikrichtung, die dem Namen nach aus der Verlegenheit entstand, sich die Wartezeit bei einem gängigen Dienstleistungsbetrieb zu verkürzen? Sie ist geprägt von vierstimmigem, komplexem A-cappella-Gesang, dargeboten von Quartetten oder Chören, die häufig mit Westen und Strohhüten auftreten.
6. Welchen Künstlernamen (Vor- und Nachname) gab sich Holger Mischwitzky als Regisseur? Bekannt wurde er 1971 mit „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“. 20 Jahre später sorgte er für Aufsehen, als er Alfred Biolek und Hape Kerkeling ungefragt outete.
7. Steinbock, Jungfrau und welches weitere Tierkreiszeichen werden in der Astrologie den Erdzeichen zugeordnet?
8. In welcher Teamsportart ist das Tor 2,14 Meter hoch und 3,66 Meter breit? Bei einer besonderen Situation im Spiel dürfen neben dem Tormann/der Torfrau vier Spieler:innen auf der Linie stehen.
9. Wie heißt die ca. 100 km lange, aber nur knapp 4 km breite Ostsee-Halbinsel, die heute je zur Hälfte zu Russland und zu Litauen gehört? Sie beherbergt einige der höchsten Wanderdünen Europas und wurde daher früher auch „ostpreußische Sahara“ genannt.
10. Nach welchem Unternehmen ist in der Verhaltensökonomik eine kognitive Verzerrung benannt, nach der Kunden einem selbst zusammengebauten Objekt mehr Wertschätzung entgegenbringen als einem fertig gekauften?
Die heutigen zehn Fragen von Alexander Rochhausen entstanden alle beim Blick auf eine Person: Wie gut kennt Ihr Euch mit Werk und Leben des Schriftstellers H.P. Lovecraft aus?
1. Howard Phillips Lovecraft wurde 1890 in Providence geboren. Mit seiner Geburtsstadt fühlte er sich Zeit seines Lebens derart verbunden, dass er sie sogar auf seinem Grabstein verewigen ließ. Es handelt sich um die Hauptstadt des flächenmäßig kleinsten US-Bundesstaates, der wie heißt?
2. Ein anderer amerikanischer Horrorautor hatte maßgeblichen Einfluss auf Lovecrafts Schaffen. Welcher 1809 in Boston geborene Autor, zu dessen Werken Der Untergang des Hauses Usher und Die Maske des roten Todes gehören, ist gesucht?
3. Die einflussreichste Figur aus der Feder von H.P. Lovecraft ist ein riesiges, humanoides Monster mit einem Paar gigantischer Schwingen und einem Gesicht, das einem Gewirr von Tentakeln gleicht. Wie heißt diese Figur, nach der ein ganzer Mythos benannt ist?
4. H.P. Lovecraft nutzte in seinen Werken Orte und Wesen, die auch von anderen ersonnen wurden und erlaubte dies auch gerne anderen Autoren mit seinen Erfindungen. Die mystischen Kontinenten Lemuria, Mu und Atlantis werden immer wieder von Lovecraft erwähnt. Welchem antiken Philosophen verdanken wir jedoch die erste, zumindest schriftliche, Erwähnung von Atlantis?
5. Die fiktive Stadt R’lyeh (nicht von Menschen erbaut oder bewohnt) liegt bei 47° 9` südlicher Breite und 126° 43‘ westlicher Länge, also im südlichen Pazifik. Welcher reale geographische Ort, der nach einem nicht von Lovecraft erdachten literarischen Kapitän benannt wurde, befindet sich in der Nähe von R'lyeh?
6. 2020 erschien die Fernsehserie Lovecraft Country mit Jonathan Majors in der Hauptrolle. Auf welchem US-amerikanischen TV-Sender, der auch die Rechte an Game of Thrones besitzt, lief die Erstausstrahlung?
7. Die nun gesuchte fiktive Stadt liegt im sogenannten Lovecraft Country, einem von H.P. Lovecraft erdachten Landstrich in Neuengland. Sie ist Namenspate für Spiele, einen Verlag und eine psychiatrische Einrichtung in Gotham City im Batman-Universum. Wie lautet ihr Name?
8. Ein wichtiges Element in Lovecrafts Geschichten sind "Grimoire" oder Zauberbücher. Das bekannteste unter ihnen hat auch außerhalb der Welt des H.P. Lovecraft seine Spuren hinterlassen z.B. in den Werken von H.R. Giger. Wie heißt dieses Grimoire? Gesucht ist sein griechischer Name.
9. Auf Yuggoth unterhalten die Mi-Go eine Minenkolonie und konstruierten den "leuchtenden Trapezoeder". Alles klar, oder? Mit welchem Zwergplaneten mit fünf bekannten eigenen Monden wird Yuggoth assoziiert?
10. Und zum Schluss noch eine harte Nuss für Besitzer der Gesamtausgabe: Die Tiefen Wesen (eng. Deep Ones) leben in verschiedenen Städten auf dem Meeresboden. Sie beten zu Dagon und Hydra und können mit Menschen Hybride hervorbringen, die ihnen im Laufe ihres Lebens immer mehr ähneln und schließlich zu ihnen auf den Meeresgrund ziehen, um dort zu leben. In seiner Erzählung Schatten über XXX, die 1936 erstmals veröffentlicht wurde, lässt Lovecraft seinen Protagonisten langsam dem Wahnsinn anheimfallen. Für welche fiktive Stadt in Lovecraft Country, die auch von anderen Autoren wie Gaiman und Derleth genutzt wurde, steht XXX?