10 der Woche

In der Rubrik 10 der Woche werden seit 2014 jeden Sonntag zehn Quizfragen veröffentlicht, die sich in jeder Woche um ein bestimmtes, oft zu aktuellen Ereignissen passendes, Thema drehen.

10 am Donnerstag - 14.08.2025 14.08.2025 17:22

Die Begegnung unterschiedlicher Kulturen und Sprachen ist oft befruchtend und lehrreich, führt bisweilen aber auch zu Missverständnis, Verwechslung oder Verwirrung. Christoph Benedict hat für die folgenden zehn Fragen Fälle herausgesucht, in denen die Übersetzung oder Übernahme fremdsprachiger Begriffe mit Reibungsverlusten einherging – sei es aus Unkenntnis, sprachlicher Überforderung oder bewusster Entscheidung eines Übersetzers. Viel Vergnügen bei „Lost in Translation“!

1. Im mittelalterlichen Italien des 13. Jahrhunderts bekämpften sich papsttreue „Guelfi“ einerseits und die Anhänger des Stauferkaisers Friedrich II., die „Ghibellini“, andererseits. Beide Bezeichnungen sind italienische Verballhornungen deutscher Namen: „Guelfi“ geht auf das deutsche Adelsgeschlecht der „Welfen“ zurück. Aber welche württembergische Stauferstadt, heute Verwaltungssitz des Rems-Murr-Kreises, war für die italienische Zunge so schwer auszusprechen, dass daraus der Begriff „Ghibellini“ wurde?

2. Das für den politischen Feminismus grundlegende Buch Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir hat im französischen Original einen leicht anderen Titel. Dort ist das weibliche Geschlecht nicht das „andere“, sondern wird mit welchem Wort näher bezeichnet? Es wird diskutiert, ob die Autorin mit dem gesuchten Wort auch kritisieren wollte, dass Frauen als nachrangig angesehen wurden.

3. „Du bist gebenedeit unter den Frauen“, betet der Katholik im Ave Maria zur Heiligen Mutter Gottes. Dabei ist das Wort „benedeien“ eine veraltete Übersetzung des lateinischen Worts „benedicere“. Es kommt in der deutschen Sprache außerhalb der katholischen Liturgie praktisch nicht mehr vor und wird auch von Vielen nicht mehr verstanden. Wie würde man „benedicere“ stattdessen heute meist übersetzen?

4. Einige der Bücher des US-Bestsellerautors Dan Brown haben im Deutschen völlig andere Titel als im Original. Sein erfolgreichstes Werk The Da Vinci Code (2003) z. B. heißt im Deutschen Sakrileg. Auch der Vorgängerroman von 2000 mit dem ersten Auftritt der Hauptfigur Robert Langdon, der im Deutschen den Titel Illuminati trägt, heißt im Original gänzlich anders, nämlich wie?

5. Charles Gounod feierte ab 1859 große Erfolge mit seiner Oper Faust, einer Bühnenadaption von Goethes gleichnamiger Tragödie. In Deutschland herrschte damals keineswegs nur Freude darüber. Man warf der Oper u. a. vor, oberflächlich zu sein und nur die Liebesgeschichte mit Gretchen zu behandeln. Daher weigerten sich deutsche Bühnen, die Oper in Deutschland unter ihrem Originaltitel aufzuführen. Unter welchem Titel wurde sie stattdessen (und wird sie bisweilen noch immer) in Deutschland aufgeführt?

6. Marlon Brando erhielt seinen ersten Oscar für den Film On the Waterfront (1954), in dem er einen Hafenarbeiter spielt, der in Gewerkschaftsintrigen verwickelt wird. Unter welchem völlig anderen deutschen Titel (vier Wörter) ist der Film in Deutschland bekannt? (Es gibt dabei einen gewissen Bezug zu einer anderen Frage dieses Sets.)

7. Das deutsche Wort „Kinkerlitzchen“, das umgangssprachlich „Kleinigkeiten“ oder „Nichtigkeiten“ bedeutet, kommt vermutlich von dem französischen Begriff „Quincailleries“ (phonetisch ungefähr: Kän-ka-je-ri). Das bedeutet auch im Französischen im übertragenen Sinne „Kleinkram“. Was aber bezeichnet es ursprünglich? Tipp: Es handelt sich um eine Gattung von Waren, die man in einem Geschäft kaufen kann, das praktischerweise ebenfalls „Quincaillerie“ heißt.

8. Wer im Italienischen ausdrücken will, dass er eine Aufgabe abgeschlossen hat, sagt nicht „sono finito“ (wörtlich: „Ich BIN fertig“), sondern „ho finito“. Wer wurde am 10. März 1998 unsterblich, weil er seine in gebrochenem Deutsch gehaltene Rede mit der falschen deutschen Übersetzung von „ho finito“ beendete?

9. Der Genfer See heißt im Deutschen und vielen weiteren Sprachen nach der Stadt Genf. Im Französischen hingegen ist die Bezeichnung „lac de Genève“ zwar nicht unbekannt, aber wenig gebräuchlich. Wie nennen die Genfer und alle anderen Anwohner, die ja sämtlich Französisch sprechen, ihren See üblicherweise?

10. Das Element mit der Ordnungszahl 19 wird weltweit meist mit dem englischen Begriff „Potassium“ bezeichnet. Es hat aber nicht etwa das Elementsymbol „P“, sondern „K“, das sich auf welchen alternativen Namen bezieht, den auch die Deutschen benutzen?

Zu den Antworten

10 der Woche - 10.08.2025 10.08.2025 00:23

Der 10. August ist – kein Witz! – Welt-Löwen-Tag. Zu diesem Anlass war Steffen Löwe natürlich nicht davon abzubringen, für euch zehn Fragen aus den zehn DQV-Kategorien zu seinen prominenten Namensvettern zu schreiben. In diesem Sinne: Auf sie mit Gebrüll!

1. Welcher aus altem westfälischem Adel stammende Bischof ging aufgrund seiner lautstark geäußerten Kritik am NS-Regime, insbesondere den Krankenmorden der „Aktion T4“, unter dem Spitznamen „Löwe von Münster“ in die Geschichte ein? Er starb 1946 wenige Tage nach seiner Ernennung zum Kardinal.

2. Die Währungsbezeichnungen welcher beiden einander benachbarten Mitgliedsstaaten der EU leiten sich vom jeweiligen Wort für „Löwe“ ab? In einem der beiden gilt die „Löwen“-Währung allerdings nur noch wenige Monate, denn zum 1. Januar 2026 soll sie durch den Euro abgelöst werden.

3. Seit ihr damaliger Guru dies im Jahr 1699 bestimmte, sind alle männlichen Anhänger der Sikh-Religion dazu angehalten, welchen Nachnamen zu führen, der übersetzt „Löwe“ bedeutet? Auch der Guru selbst, der zuvor Gobind Das geheißen hatte, nahm diesen Namen an.

4. „Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken / Verderblich ist des Tigers Zahn“ – so dichtete Friedrich Schiller in welchem seiner Werke, dem wir auch weitere geflügelte Worte wie „Da werden Weiber zu Hyänen“, „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ oder „Wehe, wenn sie losgelassen“ verdanken?

5. Die Urfassung des gesuchte Songs wurde 1939 von dem südafrikanischen Musiker Solomon Linda unter dem Titel Mbube („Löwe“) geschrieben. In den 1950ern sang ihn Pete Seeger unter dem Titel Wimoweh. Am bekanntesten ist er jedoch unter welchem englischsprachigen Titel, unter dem ihn The Tokens 1961 an die Spitze der US-Charts brachten?

6. Für welche Verfilmung eines Theaterstücks von James Goldman erhielt Katharine Hepburn in der Rolle der Königin Eleonore 1969 ihren dritten Oscar? Ihr Filmpartner Peter O’Toole als König Henry II. war ebenfalls nominiert, ging aber wie so oft in seiner Karriere leer aus.

7. Welcher heute von der Firma Develey gehaltene Markenname wird seit 1920 für eine Würzpaste aus den Samenkörnern bestimmter Kreuzblütengewächse verwendet und leitet sich vom Wappentier der Stadt Düsseldorf ab?

8. In welcher deutschen Landeshauptstadt sind die Eislöwen zu Hause, die ab der Saison 2025/26 erstmals in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielen werden?

9. Unter welcher Trivialbezeichnung kennt man die Larven einiger Arten der Myrmeleontidae, einer Familie libellenähnlicher Insekten? Bekannt sind die Larven für ihr ungewöhnliches Verhalten, sich einen Trichter im Sand zu graben und dort auf kleinere Insekten als Beute zu lauern.

10. Welches deutsche Bundesland betreibt seit 2008 ein landeseigenes Forschungsförderprogramm mit dem etwas sperrigen Namen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ – kurz LOEWE? Das Logo des Programms ist dabei eine stilisierte Form des Löwen aus dem Landeswappen.

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 07.08.2025 07.08.2025 00:24

In dieser Woche sind (für gaaanz kurze Zeit) tatsächlich alle 16 Bundesländer in den Sommerferien. Ein guter Anlass für ein wenig Urlaubsfeeling: Heute widmet sich Jörg Schenk musikalisch der Welt südlich der Vereinigten Staaten, also Lateinamerika. In diesem Sinne: ¡Disfrutad! und divirtam-se!

1. Welchen Fluss besingt Enya in ihrem ersten Nummer-eins-Hit aus dem Herbst 1988?

2. Nach Living Next Door to Alice und Lay Back in the Arms of Someone hatten Smokie noch einen dritten Nummer-eins-Hit in Deutschland. Chris Norman bittet hier ein Mädchen aus welchem Land, ihn nicht allein zu lassen?

3. Die Stadt ist hier gar nicht gemeint: Wie heißt das zweite Album von Duran Duran? Der Titelsong war 1982/83 ein Hit im Vereinigten Königreich und in den USA. Das niederländische Duo Maywood hatte 1981 einen Hit gleichen Namens, von dem es auch eine deutsche Version, gesungen von Tony Holiday, gab.

4. Die brasilianische Sängerin Astrud Gilberto wurde 1963 als Originalinterpretin welches Songs bekannt? 1965 gewann sie gemeinsam mit Stan Getz den Grammy für diesen Song.

5. Welcher Österreicher widmete sich 1978 der deutschen Fußballnationalmannschaft und brachte das Lied Buenos Dias Argentina erfolgreich auf den Markt?

6. Typically Tropical war 1975 ein One-Hit-Wonder. Wie hieß ihr Nummer-eins-Hit in den britischen Charts? In den 90ern coverten die Vengaboys das Lied. Aus der gesuchten Insel wurde hier allerdings Ibiza.

7. In ihrem ersten Nummer-eins-Hit Ende 2017 besang Camilla Cabello ihre Geburtsstadt. Wie hieß der Song?

8. Welcher Song von 1978 brachte Barry Manilow seinen einzigen Grammy ein? Wir erfahren etwas über das Showgirl Lola und den Barkeeper Tony im titelgebenden New Yorker Nachtclub. Unweigerlich muss man aber bei dem Song an Brasilien denken.

9. Für seinen Film Buster schrieb Phil Collins 1988 einen Song für die Four Tops. Es wurde nach etwa 30 Jahren Karriere ihr letzter großer Hit. Welche Stadt wird im Titel besungen?

10. Der Liedermacher Funny van Dannen ist für seine skurrilen Texte bekannt. Wie heißt sein viertes Album, erschienen 1999? Im Titelsong heißt es: „Es ist ja nicht pervers – ich denke oft an X“ oder auch „Es klingt nach Zauberei – drei ‚u‘ auf engstem Raum“.

Zu den Antworten

10 der Woche - 03.08.2025 03.08.2025 13:58

Das Wacken Open Air ist vorbei und beinhaltete auch eine Würdigung des kürzlich im Alter von 76 Jahren verstorbenen Ozzy Osbourne. Da wollen auch wir nicht nachstehen und präsentieren zehn Fragen rund um die Ikone des Metal, mit denen Markus Neuer (den wir damit natürlich ganz herzlich willkommen heißen!) sein Debüt als Autor gibt:

1. Am 22. Juli 2025 starb Ozzy Osbourne. Wie lauteten seine eigentlichen Vornamen?

2. Wie hießen Black Sabbath denn bei ihrer Gründung? Ein Blick in unser Sonnensystem kann helfen.

3. Welchen „royalen“ Beinamen bekam Ozzy im Laufe seiner Karriere?

4. Im Jahr 2003 verletzte sich Ozzy nach einem Unfall mit welchem Gefährt lebensbedrohlich schwer?

5. Welche beiden berühmten Gitarristen hatte Ozzy auf seinem letzten Studioalbum Patient Number 9 (2022) zu Gast? Einer der gesuchten Gitarristen starb kurze Zeit später im Januar 2023 im Alter von 78 Jahren an bakterieller Meningitis. Er ersetzte Mitte der 1960er Jahre den zweiten der gesuchten Gitarristen bei den Yardbirds. Und jener gründete danach mit Ginger Baker und Jack Bruce die Band Cream und spielte dank seiner Freundschaft mit George Harrison die Gitarre bei der Beatles-Aufnahme While My Guitar Gently Weeps von 1968.

6. Der komplette Erlös des Benefizfestivals „Back to the Beginning“, bei dem Ozzy und Black Sabbath am 5. Juli 2025 zum letzten Mal auftraten, ging an ein Kinderhospiz und eine Hilfsorganisation für Menschen mit welcher Krankheit? Ozzy selbst litt schwer an dieser Krankheit.

7. Auf welche tragische Weise starb der Gitarrist Randy Rhoads, der zur ersten Bandbesetzung von Ozzys Solokarriere gehörte? Randy Rhoads, der an Flugangst litt, spielte vor seiner Zeit bei Ozzy in der Band Quiot Riot. Der tödliche Unfall geschah am 19. März 1982. Die Bandstylistin sowie der Tourbus-Fahrer kamen ebenfalls um ihr Leben.

8. Ozzy wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Aston, einem Stadtteil von Birmingham, mit fünf Geschwistern auf. Später wurde er selber Vater von wie vielen Kindern?

9. 2014 wurde eine Tierart im Amazonas entdeckt, die einen schrillen, fledermausartigen Laut von sich gibt. Die brasilianischen Biologen, ihres Zeichens Fans von Ozzy und Black Sabbath, gaben dem Tier den Namen Dendropsophus ozzyi, da ihnen der berühmte Fledermausbiss von Ozzy in den Sinn kam. Um was für ein Tier handelt es sich?

10. 1963 erschien der italienisch-französische Horrorfilm I tre volti della paura. Der deutsche Verleihtitel hieß Die drei Gesichter der Furcht, der amerikanische Black Sabbath. Dieser Film war dann auch die Inspiration für den Bandnamen. Welcher v. a. durch seine Rolle als Monster in dem Film Frankenstein (1931) bekannte englische Darsteller spielte in diesem Horrorfilm mit?

Zu den Antworten

10 am Donnerstag - 31.07.2025 31.07.2025 15:08

Heute gibt es ein magisches Feuerwerk: Zum Geburtstag von Harry Potter stellt euch Vanessa Engelhardt zehn Fragen zu Geburtstagen im Harry-Potter-Universum! (Muggel können sich entspannt zurücklehnen und inzwischen ein Stück von Hagrids selbstgebackenem Schololadenkuchen genießen… :))

1. „Der Eine mit der Macht, den Dunklen Lord zu besiegen, naht heran … jenen geboren, die ihm dreimal die Stirn geboten haben, geboren, wenn der siebte Monat stirbt“ – Diese von Sybill Trelawney vorgetragene Prophezeiung ist nicht ganz eindeutig, denn nicht nur das heutige Geburtstagskind Harry Potter, sondern auch welche andere Person, die am gestrigen Tag ihren Geburtstag feierte, hätte dem Wortlaut nach „Der Auserwählte“ sein können?

2. Lord Voldemort feiert seinen Geburtstag stets an welchem „Feiertag“ des Kalenderjahres?

3. Einen Tag vor Beginn des dritten Schuljahres in Hogwarts erwirbt Hermine Granger als verfrühtes Geburtstagsgeschenk einen Kater, der welchen Namen trägt?

4. Ron Weasleys siebzehnter Geburtstag steht unter einem denkbar schlechten Stern, denn zunächst wird er Opfer eines nicht für ihn bestimmten Liebestranks und anschließend noch vergiftet. Der Verzehr welcher Speise und welches Getränks führt jeweils zu diesen unglücklichen Vorkommnissen?

5. Rons Brüder Fred und George Weasley wurden wenig überraschend an welchem Datum des Jahres 1978 geboren?

6. Kommen wir nun zum Geburtstagskind des Tages: Bereits zu seinem ersten Geburtstag erhielt Harry Potter einen flugfähigen Kinderbesen, der seine Zukunft als erfolgreicher Quidditchspieler ebnete. Geschenkt wurde ihm dieser Besen von wem?

7. Die Geburtstagsgeschenke der Dursleys waren stets ein Quell der Freude für Harry. Neben einem alten Paar Socken von Onkel Vernon erhielt Harry – wie er sich im Folgejahr erinnert – von ihnen welches „Geschenk“ zu seinem zehnten Geburtstag?

8. „Ein grässlicher Geburtstag“ – so die Kapitelüberschrift zu Harrys zwölftem Geburtstag. Wen lernt Harry an diesem Tag kennen, weil dieser unerwartet auf Harrys Bett im Ligusterweg 4 auf ihn wartet und ihm einige Probleme mit seiner Familie bereitet?

9. Seinen dreizehnten Geburtstag verpasst Harry zunächst um einige Minuten, denn er ist damit beschäftigt, heimlich seine Hausaufgaben zu erledigen. Kurz danach trifft für ihn eine Reihe an Geschenken ein. Welchen für sein neues Schuljahr äußerst nützlichen, aber auch gefährlichen Gegenstand erhält er in jenem Jahr von Hagrid als Geburtstagsgeschenk?

10. Was stellte der Geburtstagskuchen dar, den Molly Weasley zu Harrys siebzehntem Geburtstag zauberte?

Zu den Antworten

Archiv