10 am Donnerstag - 14.08.2025 10 der Woche - August 2025

14.08.2025 17:22

Die Begegnung unterschiedlicher Kulturen und Sprachen ist oft befruchtend und lehrreich, führt bisweilen aber auch zu Missverständnis, Verwechslung oder Verwirrung. Christoph Benedict hat für die folgenden zehn Fragen Fälle herausgesucht, in denen die Übersetzung oder Übernahme fremdsprachiger Begriffe mit Reibungsverlusten einherging – sei es aus Unkenntnis, sprachlicher Überforderung oder bewusster Entscheidung eines Übersetzers. Viel Vergnügen bei „Lost in Translation“!

1. Im mittelalterlichen Italien des 13. Jahrhunderts bekämpften sich papsttreue „Guelfi“ einerseits und die Anhänger des Stauferkaisers Friedrich II., die „Ghibellini“, andererseits. Beide Bezeichnungen sind italienische Verballhornungen deutscher Namen: „Guelfi“ geht auf das deutsche Adelsgeschlecht der „Welfen“ zurück. Aber welche württembergische Stauferstadt, heute Verwaltungssitz des Rems-Murr-Kreises, war für die italienische Zunge so schwer auszusprechen, dass daraus der Begriff „Ghibellini“ wurde?

2. Das für den politischen Feminismus grundlegende Buch Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir hat im französischen Original einen leicht anderen Titel. Dort ist das weibliche Geschlecht nicht das „andere“, sondern wird mit welchem Wort näher bezeichnet? Es wird diskutiert, ob die Autorin mit dem gesuchten Wort auch kritisieren wollte, dass Frauen als nachrangig angesehen wurden.

3. „Du bist gebenedeit unter den Frauen“, betet der Katholik im Ave Maria zur Heiligen Mutter Gottes. Dabei ist das Wort „benedeien“ eine veraltete Übersetzung des lateinischen Worts „benedicere“. Es kommt in der deutschen Sprache außerhalb der katholischen Liturgie praktisch nicht mehr vor und wird auch von Vielen nicht mehr verstanden. Wie würde man „benedicere“ stattdessen heute meist übersetzen?

4. Einige der Bücher des US-Bestsellerautors Dan Brown haben im Deutschen völlig andere Titel als im Original. Sein erfolgreichstes Werk The Da Vinci Code (2003) z. B. heißt im Deutschen Sakrileg. Auch der Vorgängerroman von 2000 mit dem ersten Auftritt der Hauptfigur Robert Langdon, der im Deutschen den Titel Illuminati trägt, heißt im Original gänzlich anders, nämlich wie?

5. Charles Gounod feierte ab 1859 große Erfolge mit seiner Oper Faust, einer Bühnenadaption von Goethes gleichnamiger Tragödie. In Deutschland herrschte damals keineswegs nur Freude darüber. Man warf der Oper u. a. vor, oberflächlich zu sein und nur die Liebesgeschichte mit Gretchen zu behandeln. Daher weigerten sich deutsche Bühnen, die Oper in Deutschland unter ihrem Originaltitel aufzuführen. Unter welchem Titel wurde sie stattdessen (und wird sie bisweilen noch immer) in Deutschland aufgeführt?

6. Marlon Brando erhielt seinen ersten Oscar für den Film On the Waterfront (1954), in dem er einen Hafenarbeiter spielt, der in Gewerkschaftsintrigen verwickelt wird. Unter welchem völlig anderen deutschen Titel (vier Wörter) ist der Film in Deutschland bekannt? (Es gibt dabei einen gewissen Bezug zu einer anderen Frage dieses Sets.)

7. Das deutsche Wort „Kinkerlitzchen“, das umgangssprachlich „Kleinigkeiten“ oder „Nichtigkeiten“ bedeutet, kommt vermutlich von dem französischen Begriff „Quincailleries“ (phonetisch ungefähr: Kän-ka-je-ri). Das bedeutet auch im Französischen im übertragenen Sinne „Kleinkram“. Was aber bezeichnet es ursprünglich? Tipp: Es handelt sich um eine Gattung von Waren, die man in einem Geschäft kaufen kann, das praktischerweise ebenfalls „Quincaillerie“ heißt.

8. Wer im Italienischen ausdrücken will, dass er eine Aufgabe abgeschlossen hat, sagt nicht „sono finito“ (wörtlich: „Ich BIN fertig“), sondern „ho finito“. Wer wurde am 10. März 1998 unsterblich, weil er seine in gebrochenem Deutsch gehaltene Rede mit der falschen deutschen Übersetzung von „ho finito“ beendete?

9. Der Genfer See heißt im Deutschen und vielen weiteren Sprachen nach der Stadt Genf. Im Französischen hingegen ist die Bezeichnung „lac de Genève“ zwar nicht unbekannt, aber wenig gebräuchlich. Wie nennen die Genfer und alle anderen Anwohner, die ja sämtlich Französisch sprechen, ihren See üblicherweise?

10. Das Element mit der Ordnungszahl 19 wird weltweit meist mit dem englischen Begriff „Potassium“ bezeichnet. Es hat aber nicht etwa das Elementsymbol „P“, sondern „K“, das sich auf welchen alternativen Namen bezieht, den auch die Deutschen benutzen?

Zu den Antworten