Neuigkeiten

Hier findest du aktuelle Neuigkeiten des Deutschen Quiz-Vereins.

Online-Liga: Anmeldung für 2024 offen, neuer Champion 2023 04.12.2023 23:57

Seit drei Jahren gehört die Online-Liga zum Wettbewerbsprogramm des DQV, und wir mögen uns den Verein schon längst nicht mehr ohne sie vorstellen. Also geht es auch selbstverständlich weiter, und ihr könnt euch jetzt noch bis zum 22. Dezember für die neue Saison anmelden, die am 10. Januar 2024 startet. Hier erfahrt ihr alles, was ihr dazu wissen müsst - und wenn ihr bereits alles zu wissen meint, könnt ihr euch auch gleich auf dieser Seite zur Teilnahme anmelden (externer Link). Mehr als 50 Teams sind bereits angemeldet, und falls ihr noch auf der Suche nach einem Team oder nach Teamverstärkung seid, nutzt doch unseren inoffiziellen Discord-Channel (externer Link) zur Teamfindung. Übrigens: Am 20. Dezember wird im Rahmen des Mittwochs-Quiz-Clubs auf Zoom ein Probespieltag stattfinden - für Testmatches oder auch für eine letzte Gelegenheit, sich noch zu einem neuen Team zusammenzuschließen oder in einem bestehenden Team noch einen freien Platz zu ergattern.

Kein Déjà-vu beim Klassiker

Im Oktober endete die bereits fünfte Saison der Online-Liga mit der vierten Auflage des Finalmatches "Quiz van der Rohe" gegen "Jäger und Sammler". Gähn. Nein, halt, stopp: Das Undenkbare geschah tatsächlich, und Abonnementssieger JuS wurde erstmalig entthront: In einem packenden Finale konnte sich QvR mit 40:38 durchsetzen und zum ersten Mal den Titel holen. Wir gratulieren herzlich! 

Und hier die Top 4 der fünften Saison im Überblick:

  1. Quiz van der Rohe: Thorsten Zirkel (Captain), Mirja Gabbert, Stefan Georg, Manuel Hobiger, Guido Marquardt, Markus Müller
  2. Jäger und Sammler: Sebastian Jacoby (Captain), Sebastian Klussmann, Roland Knauff, Max Lüggert, Nicholas Martin, René Waßmer
  3. Mut zur Eselsbrücke: Dietmar Heinrich (Captain), Anni Böhm-Huber, Martin Ehrl, Nikola Schubert, Jörg Wunsch, Frank Zöllner
  4. Senat und Volk von Köln: Jan Kostka (Captain), Carolin Hauke-Paskuy, Gerald Köhler, Heike Ollesch, Barbara Schröder, Tilman Thiry 

Wenn ihr das Finale nochmal komplett erleben wollt, kommt ihr hier zur Aufzeichnung des Streams (externer Link).
Und wenn ihr richtig Bock habt, nochmal voll in die vergangene Saison einzutauchen, empfehlen wir euch wärmstens unsere Video-Playlist auf YouTube (externer Link) mit vielen unterhaltsamen, lehrreichen und spannenden Matchvideos.

 

Schnuppertermin im DQV Quiz-Club zur Teamfindung für die Online-Liga-Saison 2024 29.11.2023 12:58

Die nächste Ausgabe des DQV Quiz-Clubs am kommenden Samstag, 02.12., wird auch für Nicht-Mitglieder offen sein und Möglichkeiten zur Teamfindung für die Online-Liga-Saison 2024 bieten.

Ab 20 Uhr seid ihr eingeladen dazuzukommen, wenn ihr an der OL-Saison 2024 teilnehmen möchtet, aber noch nicht fünf oder besser sechs Personen (davon mind. ein Vereinsmitglied) zusammenhabt und das ändern wollt - egal ob DQV-Mitglied oder nicht.

Damit der Besucher*innenstrom nicht gänzlich unkontrolliert abläuft, werden wir den Zoom-Link nicht veröffentlichen (und halten euch dringend an, das ebenfalls nicht zu tun!), sondern wir haben ein Anmeldeformular (externer Link) für den Quiz-Club-Termin erstellt, das gerne mit weiteren interessierten Nicht-DQV-Quizzer*innen geteilt werden darf. Der Link für das Zoom-Meeting zum Quiz-Club wird euch dann am Samstag zugeschickt.

Wichtig: DQV-Mitglieder müssen dieses Anmeldeformular ausdrücklich nicht ausfüllen! Sie erhalten die Einladungsmail ohnehin.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und hoffen, dass wir hiermit eine gute Möglichkeit schaffen, alle Interessierten in einem für sie passenden Team unter zu bekommen.

Regionale Quizmeisterschaften 2023 07.10.2023 12:17

Die Termine und Orte für die Regionalen Quizmeisterschaften stehen fest!

Hier gelangt ihr zur Übersicht, den Teilnahmebedingungen und den Regeln.

Zum Anmeldeformular gelangt ihr per Klick auf die jeweilige Meisterschaft.

Ergebnisse der Cups vom September 2023 05.10.2023 11:38

Knapp über 600 Quizbegeisterte fanden sich im September an 44 DQV-Standorten zusammen, um sich im Deutschland-Cup, Spezialcup und Städtecup zu messen. Eine Übersicht der Top-Platzierten der jeweiligen Wettbewerbe findet ihr hier in Textform, für Detailergebnisse aller Teilnehmender folgt den entsprechenden Links im Text.

 

Er wird des Siegens nicht müde: René Waßmer knackte im Deutschland-Cup erneut die 80-Punkte-Marke und steht mit 82 Punkten und seinem mittlerweile fünften Sieg in Folge auf dem September-Podest ganz oben. Und auch in der Jahreswertung sieht es für René - sagen wir mal - komfortabel aus: Mit 692,76 Punkten von maximal 700 möglichen ist er "nur" einen Deutschland-Cup-Sieg von der perfekten Punktzahl und somit dem glasklaren Sieg der Gesamtwertung 2023 entfernt. Der Gewinner der Jahreswertung 2022, Martin Ehrl, steht im Deutschland-Cup September mit ebenfalls sehr starken 80,5 Punkten auf dem Silberpodest. Den dritten Platz sicherte sich Roland Knauff mit 77,5 Punkten und einer fehlerfreien "Film und Fernsehen"-Kategorie. Hier kommt ihr zu allen Ergebnissen des Deutschland-Cup September 2023, geschrieben von David Borngräber und Alexander Kloß, beraten von Patrick Pertsch.

Im Spezialcup "Sport und Spiele", den Guido Marquardt als Autor geliefert hat, erwartet uns ein kleines Déjà-vu: Der Gewinner erreichte 45 Punkte und heißt René Waßmer! Ihm dicht auf den Fersen mit 44 Punkten war Pierre Frotscher, der somit Silber polieren darf. Der bisher fünfmalige Sieger dieser Spezialcup-Kategorie Thorsten Zirkel erreicht mit 43 Punkten den dritten Platz. Hier kommt ihr zu allen Detailergebnissen des Spezialcups "Sport und Spiele" 2023.

Im Städtecup wurde es erneut eng. Bis einschließlich Platz 29 trennt die Standorte jeweils nur ein halber Punkt, wobei mehrere Plätze natürlich mehrfach belegt wurden. Mit 16,5 Punkten alleiniger Gewinner dieser Ausgabe von Marc Püschel (beraten von Marlis Seelmann) wird der Standort München. Ebenfalls mit einem Alleinstellungsmerkmal, nämlich 16 Punkten, wird Neuwied Zweitplatzierter. Den dritten Platz teilen sich zwei Standorte, die auf jeweils 15,5 Punkte kamen: Glückwünsche zu Bronze gehen nach Dortmund und Hamburg (II). Wie die weiteren Standorte im Städtecup abgeschnitten haben, seht ihr in der Übersicht.

 

Die Oktober-Spielzeit steht schon in den Startlöchern, zwischen dem 13. und 22. Oktober könnt ihr wieder an über 40 Standorten mit uns quizzen, die Anmeldungen hierfür werden demnächst auf unserer Website freigeschaltet werden (und zwar hier unter dem Reiter "Ausgaben" > Oktober 2023) .

Ergebnisse und Berichte der WQC und des Quizfestivals 2023 online 25.09.2023 18:20

Aller guten Dinge sind drei ... Monate Wartezeit, bis die Ergebnisse der deutschen Austragung der World Quizzing Championships veröffentlicht werden?! Ja, entschuldigt.

 

Abermals mit einem recht deutlichen Sieg und als Einziger mit über der Hälfte der maximal erreichbaren Punktzahl setzte sich Sebastian Klussmann in der deutschen Austragung der WQC durch. 123 Punkte brachten ihm im weltweiten Ranking Platz 77 ein. Silber ging in diesem Jahr an Martin Ehrl (114 Punkte), der mit bemerkenswerten 22 von 30 möglichen Punkten in der Kategorie "Science" nicht nur die höchste Kategoriewertung überhaupt in Fürth erreichte, sondern darüber hinaus im internationalen Gesamtranking in dieser Kategorie auf einem sechsfach geteilten ersten Platz liegt. Sebastian Jacoby belegt mit 107 und auch noch deutlichem Abstand den dritten Rang.

Den Sieg als bester Newcomer konnte bei der WQC mit 96 Punkten auf Platz 10 Benjamin Belz einheimsen. Als bester U25-Spieler bestätigte Felix Kreutzfeldt sein unglaubliches Wissen: 90 Punkte brachten ihm einen 15. Platz. Die Suche nach dem besten Spieler der DQV-internen Wertung Ü65 führt uns auf Platz 16: Klaus-Otto Nagorsnik erspielte 89 Punkte.

Herzliche Glückwünsche an alle Prämierten, sowie alle, die persönliche Ziele erreicht haben und sich der Herausforderung WQC gestellt haben. Die Detailergebnisse aller 154 Teilnehmer*innen könnt ihr hier einsehen.

 

Wärmstens empfohlen sei außerdem ein Blick auf die in diesem Jahr erstmals in dieser Form erschienene Bericht-Collage, die aus verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichen Ansätzen und tollen Anekdoten Einblicke in das Quiz-Wochenende Anfang Juni bietet. Wer noch zweifelt, ob sich die Teilnahme an einer unserer zentralen Veranstaltungen lohnt, ist nach der Lektüre wohl sicher: Tut sie!