Neuigkeiten

Hier findest du aktuelle Neuigkeiten des Deutschen Quiz-Vereins.

Ergebnisse und Berichte der WQC und des Quizfestivals 2023 online 25.09.2023 18:20

Aller guten Dinge sind drei ... Monate Wartezeit, bis die Ergebnisse der deutschen Austragung der World Quizzing Championships veröffentlicht werden?! Ja, entschuldigt.

 

Abermals mit einem recht deutlichen Sieg und als Einziger mit über der Hälfte der maximal erreichbaren Punktzahl setzte sich Sebastian Klussmann in der deutschen Austragung der WQC durch. 123 Punkte brachten ihm im weltweiten Ranking Platz 77 ein. Silber ging in diesem Jahr an Martin Ehrl (114 Punkte), der mit bemerkenswerten 22 von 30 möglichen Punkten in der Kategorie "Science" nicht nur die höchste Kategoriewertung überhaupt in Fürth erreichte, sondern darüber hinaus im internationalen Gesamtranking in dieser Kategorie auf einem sechsfach geteilten ersten Platz liegt. Sebastian Jacoby belegt mit 107 und auch noch deutlichem Abstand den dritten Rang.

Den Sieg als bester Newcomer konnte bei der WQC mit 96 Punkten auf Platz 10 Benjamin Belz einheimsen. Als bester U25-Spieler bestätigte Felix Kreutzfeldt sein unglaubliches Wissen: 90 Punkte brachten ihm einen 15. Platz. Die Suche nach dem besten Spieler der DQV-internen Wertung Ü65 führt uns auf Platz 16: Klaus-Otto Nagorsnik erspielte 89 Punkte.

Herzliche Glückwünsche an alle Prämierten, sowie alle, die persönliche Ziele erreicht haben und sich der Herausforderung WQC gestellt haben. Die Detailergebnisse aller 154 Teilnehmer*innen könnt ihr hier einsehen.

 

Wärmstens empfohlen sei außerdem ein Blick auf die in diesem Jahr erstmals in dieser Form erschienene Bericht-Collage, die aus verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichen Ansätzen und tollen Anekdoten Einblicke in das Quiz-Wochenende Anfang Juni bietet. Wer noch zweifelt, ob sich die Teilnahme an einer unserer zentralen Veranstaltungen lohnt, ist nach der Lektüre wohl sicher: Tut sie!

Premiere eines neuen Wettbewerbs: der DQV Länderpokal 13.09.2023 16:12

Am heutigen Mittwochabend und kommenden Samstag wird erstmalig der von Sebastian Jacoby ins Leben gerufene DQV Länderpokal ausgetragen! 16 Teams, je eines pro Bundesland, starten heute in einen Onlinewettbewerb, der ähnlich wie unsere etablierte Online-Liga aufgebaut ist. Allerdings wird der Länderpokal nach dem K.O.-Prinzip ausgetragen, d.h. nach den heute auszutragenden Achtel- und Viertelfinals werden schon zwölf Bundesländer aus dem Turnier ausgeschieden sein.

Die Halbfinals und das Finale finden am kommenden Samstag, 16.9., statt. Das Finale wird ab ca. 20:30 Uhr auf unserem YouTube-Kanal live übertragen, aus den übrigen Turnierrunden wird jeweils ein Spiel bzw. beide Halbfinals im Nachhinein auf YouTube hochgeladen. Die Ergebnisse aller Spiele und daraus resultierende Folge-Begegnungen werden wir zeitnah (um nicht "Echtzeit" zu versprechen) auf Twitter bekannt geben.

Für Vereinsmitglieder besteht außerdem die Möglichkeit, Mittwoch und Samstag an einer formlosen "After-Quiz-Party" über Zoom teilzunehmen.

Ausführlichere Informationen zum Ablauf und Regelwerk des DQV Länderpokals, sowie den Turnierbaum und die Kaderliste 2023 findet ihr auf der Turnierseite des Länderpokals.

Ergebnisse der Cups vom August 2023 29.08.2023 16:08

Während wir noch den Teilnahmerekord der Juli-Cups (632 Personen) feierten, kamen im August immerhin 588 Quizzer*innen an deutschlandweit über 40 Standorten zusammen, um den Deutschland-Cup zu spielen. Die Übersicht zu den Top-Platzierten in Deutschland-Cup, Spezialcup und Städtecup folgt hier:

 

René Waßmer sicherte sich mit 77 Punkten den vierten Sieg in Folge im Deutschland-Cup, der diesmal von Tobias Ritter geschrieben wurde. Thorsten Zirkel war ihm dicht auf den Fersen und holte mit 76 Punkten Silber. Ebenfalls auf dem Siegertreppchen landete Steffen Löwe mit 73 Punkten. Hier findet ihr alle weiteren Ergebnisse des Deutschland-Cups.

Im Spezialcup, der im August die Kategorie "Lifestyle & Technik" abdeckt und 2023 von Tilman Thiry und Carolin Hauke-Paskuy geschrieben wurde, ließ Benjamin Leng mit 45 Punkten das Teilnahmefeld hinter sich und verbucht seinen ersten Sieg in einem Spezialcup. Unmittelbar dahinter folgen Wendelin Michel und Max Lüggert mit jeweils 43 Punkten auf dem geteilten zweiten Platz. Die weiteren Detailergebnisse des Spezialcups "Lifestyle & Technik" findet ihr hier.

Der Städtecup wurde unseren 44 Standorten im August präsentiert von Jan Schmidt, der von Vroni Kiefer beraten wurde. Duisburg konnte seinen Sieg vom Vormonat wiederholen, musste sich den ersten Platz aber diesmal mit Frankfurt am Main und Köln teilen. Jeweils erreichten die genannten Standorte 15 Punkte. Alle weiteren Ergebnisse des Städtecups könnt ihr hier einsehen.

 

Die Spielzeit September liegt dieses Jahr zwischen dem 15. und 24.09., als Spezialcup erwartet euch dann die Kategorie "Sport & Spiele". Sobald die Anmeldungen zu den September-Cups freigeschaltet sind, findet ihr sie auf dieser Seite rechts unter dem Reiter "Ausgaben".

Ergebnisse der Cups vom Juli 2023 02.08.2023 14:58

Nachdem die DQV-Cups im Juni zugunsten der WQC und des Quizfestivals pausierten, haben im Juli 632 Personen am Deutschland-Cup teilgenommen - das ist ein neuer Teilnahmerekord!

 

Unter diesen 632 Teilnehmer*innen des Deutschland-Cups (geschrieben von Kai Schwinge und Julian Wirth, beraten durch Kevin Holtmann) konnte sich René Waßmer mit 81 Punkten insgesamt und einem hauchdünnen Vorsprung von einem halben Punkt gegen Thorsten Zirkel und Sebastian Jacoby mit jeweils 80,5 Punkten durchsetzen. Hier findet ihr die vollständige Ergebnisliste.

Im Spezialcup, der im Juli die Kategorie "Film & Fernsehen" umfasste und von Roland Knauff und Eike F. Seegel verfasst wurde, triumphierte Sebastian Milpetz zum zweiten Mal im FF-Spezialcup mit 53 von 60 möglichen Punkten. Thorsten Riemath konnte sich mit 52 Punkten den zweiten Platz sichern, während Carsten Happe (der bisher viermal den ersten Platz der FF-Spezialcups erreichte) mit 51,5 Punkten und vergleichsweise großem Abstand auf Platz vier Bronze erspielen konnte. Hier findet ihr sämtliche Detailergebnisse des "Film & Fernsehen"-Spezialcups.

Im von Jan Reiter geschriebenen und von Patrick Pertsch beratenen Städtecup waren sich die Standorte Duisburg, Hamburg II und Bremen einig, dass eine Punktzahl von 15 sich gut zum Gewinnen des Cups eignet. So lässt es sich zumindest in die Tabelle hineinimaginieren, die hier in ihrer Gänze verlinkt ist.

Wahlergebnisse Mitgliederversammlung 2023 29.06.2023 10:51

Am 3. Juni fand in der Stadthalle Fürth - angehängt an die WQC und das Quizfestival - die alljährliche Mitgliederversammlung (MV) des Deutschen Quiz-Vereins statt. Der DQV blickte zufrieden und dankbar auf das vergangene und positiv auf das kommende Quizjahr.
Unter anderem die obligatorischen Wahlen zur Besetzung der in der Satzung verankerten Posten standen auf der Tagesordnung, deren Ergebnisse wir hiermit bekanntgeben:

Kassenprüfung: Detlef Flemming (wiederholt) und Jannik Fellger (erstmalig) wurden einstimmig ohne Gegenkandidaturen gewählt.

Ethikrat: Sasse Kirf ließ mitteilen, nicht erneut für das Amt zur Verfügung zu stehen. Wir danken für ihre langjährige Mitarbeit im Ethikrat. Zur Wiederwahl stellten sich Sebastian Dengler, Carolin Hauke-Paskuy, Kevin Holtmann und Andy Östreich, die im Amt einstimmig bestätigt wurden. Pavle Veraja vervollständigt erstmals den Ethikrat, ebenfalls einstimmig.

Schiedsgerichtsvorsitz: Markus Müller wurde ohne Gegenkandidaturen einstimmig zum Vorsitzenden des in der Satzung neu verankerten Schiedsgerichts gewählt.

Vorstand: Den größten Einschnitt, man möchte es fast als “historisches Ereignis” bezeichnen, gab es auf Vorstandsebene. Sebastian Klussmann gab vor Ort bekannt, nach zwölf Jahren nicht mehr für ein Vorstandsamt zur Verfügung zu stehen. Mit langanhaltenden stehenden Ovationen bedankte sich die MV im Namen des Vereins bei ihrem Gründungsvorsitzenden und wählte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Guido Marquardt, ehemals stellvertretender Vorsitzender, gab ebenfalls bekannt, kein Vorstandsamt mehr zu bekleiden. Auch ihm dankte die MV mit langem Applaus.
Jeweils ohne Gegenkandidaturen und mit einstimmigem Ergebnis wurde der Vorstand wie folgt gewählt: Pierre Frotscher als Vorsitzender, Svenja Dahmen als stellvertretende Vorsitzende, Heike Ollesch als Schatzmeisterin und Sebastian Geschwindner als Schriftführer.