DQV Online-Liga

Auch wenn wir 2022 unsere Präsenzquizze wieder aufnehmen und ein volles „Cup-Jahr“ veranstalten konnten, ließ der Zuspruch zur Online-Liga nicht nach, im Gegenteil: Die vierte Saison brachte erneut einen Teilnahmerekord von 90 Teams mit zumeist sechs Personen, die sich seit September an zwölf Spieltagen in direkten Duellen gegenüberstanden. Falls ihr diesen kleinen Rückblick überspringen und direkt wissen wollen, wann und wie es weitergeht: Hier entlang, bitte.

Finale: Alte Bekannte

Nachdem in der dritten Saison das Team „AEIOU“ die dritte Auflage des, nun ja: üblichen Finalklassikers verhindert hatte, gab es in dieser Saison wieder ein vertrautes Bild: Im Finale standen sich Anfang Februar der dreifache Titelträger „Jäger und Sammler“ (Sebastian Jacoby, Sebastian Klussmann, Roland Knauff, Max Lüggert, Nicholas Martin, René Waßmer) und das Team „Quiz van der Rohe“ (Mirja Gabbert, Stefan Georg, Manuel Hobiger, Guido Marquardt, Markus Müller, Thorsten Zirkel) gegenüber. Allerdings waren die Vorzeichen diesmal etwas anders als gewohnt: Während QVR mit weißer Weste und elf Siegen in elf Matches aus der Saison kam, musste JuS im Laufe der Monate zwei Niederlagen einstecken, darunter auch gegen QVR. Doch im Finale setzten sich JuS am Ende doch wieder durch, und das, obwohl QVR noch mit einer knappen Führung in die Halbzeitpause gegangen waren. Ergebnis: 37:29. Zu diesen eher verhaltenen Punktzahlen ist anzumerken, dass das Finale stets ein eigenes Fragenset erhält und dieses auch einen erhöhten Schwierigkeitsgrad hat.

Und obwohl ihr somit das Ergebnis bereits kennt, lohnt es sich, die Aufzeichnung des Finalstreams auf unserem YouTube-Channel anzuschauen, nicht zuletzt auch wegen des umfangreichen, informativen und unterhaltsamen Rahmenprogramms.

Die weiteren Top 10

Es gilt an dieser Stelle, alle Teams zu würdigen, die sich dem fairen Wettbewerb gestellt haben. Platz 1 ging also erneut an JuS, Platz 2 an QVR. Und so lauten die weiteren Top-Platzierungen:

Der Vorsaisonfinalist „AEIOU“ schnitt diesmal nur unmaßgeblich schwächer ab und holte sich den Sieg im Spiel um Platz 3 mit einem 45:31 gegen „Buena Quizta Social Club“. Herzlichen Glückwunsch an Johannes Eibl, Franz Eichhorn, Alexander Feist, Andreas Kröll, Franco Sottopietra und Stefan Wiborny zum Platz auf dem Stockerl! Aber auch das neu formierte Team mit Doris Eckert, Andreas Fischer, Nadja Heinemann, Simon Ibrahim, Alexander Künzl und Christopher Schubert dürfte über Platz 4 nicht unglücklich sein. Auch dieses Match ist auf unserem YouTube-Kanal zu verfolgen.

Auf Platz 5 landete diesmal der Vorsaisondritte „Moderate Misanthropen“ (Mario Abel, Pascal Bothe, Andy Östreich, Nicolai Simon, Markus Solty, Dirk Vielhuber), der sich im letzten Spiel mit 43:37 gegen die „Quiztenflosser“ (Alexander Kloß, Nina Lochmann, Marco Middendorf, Patrick Pertsch, Jan Reiter, Sarah Wieding) behaupten konnte.

Auf den weiteren Top Ten-Plätzen lagen folgende Teams: Platz 7 – „Senat und Volk von Köln“, Platz 8 – „Ratwurstbude“, Platz 9 – „Quizzardzz of Ozz“, Platz 10 – „Gefährliches Halbquizzen“.

Die komplette Tabelle

Sucht euch am besten selbst aus der Tabelle die Teams heraus, deren Abschneiden euch besonders interessiert. Als kleine Lesehilfe: Während der Saison war stets der sogenannte „Points“-Wert entscheidend für die Platzierung. Bis zum letzten Spieltag – denn dort wurden zwischen den jeweiligen Tabellennachbarn direkte Duelle um die Endplatzierung ausgetragen, so dass es immer nur noch um höchstens jeweils einen Platz nach oben oder unten gehen konnte, daher die geringen Ausschläge in der Spalte „Trend“. Die „Points“ stehen nicht mehr in der abgebildeten Tabelle. Dafür jedoch der Score. Der Netto-Score gibt an, wie viele eigene Fragenpunkte ein Team im Laufe der Saison holen konnte, beim Brutto-Score kommen noch die „gestohlenen“ Antworten auf Fragen hinzu, die der jeweilige Gegner nicht beantworten konnte. Man könnte auch sagen: Die Tabellenplatzierungen zeigen die Leistungen der Teams im Laufe der Saison, während die Reihenfolge nach Score die Leistungsfähigkeit der Teams abbildet. Teams mit einer roten Markierung in der Spalte „Platz Abweichung“ haben also sozusagen bessere Leistungen gezeigt, als ihre Leistungsstärke es „eigentlich“ hergegeben hätte, während die Teams mit einer grünen Platzierung etwas unter ihrem Leistungsvermögen geblieben sind.

Saison 5 ruft

Nach einer kurzen Pause geht es dann schon bald weiter mit Saison Nr. 5 – für die ihr euch noch bis zum 10. März anmelden könnt. Alles, was ihr dazu wissen müsst, steht auf dieser Seite. Und von dort aus kommt ihr auch zur Anmeldung. Teams mit fünf oder (viel besser!) sechs Personen treten dann an 14 Spieltagen zwischen dem 23. März und dem 11. Oktober gegen wechselnde Gegner an. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 60 EUR je Team für die komplette Saison. Da alle Spieltagstermine bereits feststehen: Bitte stimmt euch VOR der Anmeldung ab, damit ihr als Teams immer spielfähig (= fünf oder notfalls auch mal vier Personen können an jedem Spieltag aufgeboten werden) seid. Und macht ruhig fleißig Werbung für die Liga, wir freuen uns immer über neue Teams. Lediglich ein Teammitglied muss auf jeden Fall DQV-Mitglied sein.

Ach ja, eines noch: Euch ist das alles etwas zu akademisch? Unsere Videos sind euch zu lang? Aber ihr wollt mal schauen, ob diese Online-Liga nicht auch was für euch sein könnte. Dann haben wir hier was für euch, nämlich ein Video mit einigen Highlights aus der vierten Saison in kompakter Form.