Auch 15 Monate nach seinem Tod ist der „Bibliothekar“ Klaus Otto Nagorsnik uns allen noch unvergessen. Am 29. Juli 2025 hätte „KO“, wie ihn seine Freunde nannten, seinen 70. Geburtstag feiern können. Aus diesem Anlass präsentiert euch Jörg Hessel ein Gedenkset aus zehn Dingen, die auf die eine oder andere Weise mit „KO“ in Verbindung stehen. Viel Vergnügen euch allen, und Grüße nach oben!
1. Klaus Otto Nagorsnik war Jäger in der Sendung Gefragt – Gejagt. Sein Kampfname lautete „Der Bibliothekar“. Und dies war tatsächlich sein Beruf. Mehr als 35 Jahre arbeitete er in der Stadtbücherei welcher nordrhein-westfälischen Großstadt mit über 300.000 Einwohnern, die selbstverständlich auch einen DQV-Standort beherbergt? Das Rathaus der gesuchten Stadt spielte eine bedeutende Rolle bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges.
2. Gewohnt hat KO jedoch nicht in der Stadt, in der er gearbeitet hat. Vielmehr pendelte er mit der „Baumbergebahn“ (er hatte ja keinen Führerschein) zwischen seinem Arbeitsplatz in der Stadtbücherei und dem etwa 30 Kilometer entfernten Ort, aus dem er auch gebürtig stammte. Die gesuchte Kleinstadt wird auch als „Perle der Baumberge“ bezeichnet. Die Kolvenburg und der Ludgerus-Dom sind markante Gebäude dieser Ortschaft. Noch zu Lebzeiten von KO – 2023 – fanden hier nordrhein-westfälische Quizmeisterschaften statt. Wie heißt der Ort mit rund 12.000 Einwohnern?
3. Apropos NRW-Quizmeisterschaft: 2022 war für KO ein erfolgreiches Jahr. Er wurde sowohl im Einzel- als auch im Team-Wettbewerb NRW-Quizmeister. Die Mannschaft, mit der er gewann, nannte sich „Knipperdollings Erben“. Bernd Knipperdolling war neben Bernd Krechting und Jan van Leyden einer der Anführer welcher revolutionären Bewegung der Reformationszeit, die am Ende von den Katholiken grausam hingerichtet und in Käfigen ausgestellt wurden?
4. Als Jäger im Fernsehen konnte man KO im Laufe der Jahre in unterschiedlichen Outfits erleben, zum Beispiel mit Fliege und kariertem Anzug. Privat hat er so etwas niemals angezogen, sondern war durch die Bank immer in welcher Farbe gekleidet? Obwohl er nicht der Gothic-Szene angehörte, sagte er, er trage diese Farbe, bis eine dunklere erfunden wird.
5. Seinen ersten großen TV-Erfolg feierte KO, noch bevor er Jäger wurde, als „Stadt-Land-Fluss-Europameister“ im Rahmen einer ARD-Sendung namens Die Deutschen Meister 2013. Wer moderierte diese Sendung? Den Moderator kennt man auch als Gastgeber von Wer weiß denn sowas?, wo KO einige Gastauftritte hatte.
6. Abseits von Gefragt – Gejagt war KO 2015 als Kandidat beim Quiz-Champion zu erleben, wo er im Finale knapp verlor. Entscheidend war die Frage nach Gunda Niemann-Stirnemann, die KO in einem Flüchtigkeitsfehler als Rodlerin bezeichnete. Welche Sportart übte sie aber tatsächlich aus?
7. Im Dezember 2023 hatte KO einen Cameo-Auftritt in welcher Krimi-Serie? Er spielte einen fotografierenden Hobby-Ornithologen („Da sitzt eine Gartengrasmücke im Baum.“), der versehentlich für einen Stalker gehalten wird. Die gesuchte Serie spielt in Hamburg-St. Pauli und wird bereits seit 1986 ausgestrahlt, mit mittlerweile 37 Staffeln.
8. KO, der Bibliothekar, starb am Vorabend des Welttages des Buches. Dieser wird immer am 23. April begangen, weil am 23. April 1616 sowohl der bekannteste englische als auch der bekannteste spanische Dichter starben. Für den gesuchten englischen Poeten und Stückeschreiber ist der 23. April gleichzeitig auch sein Geburtstag (23. April 1564). Von welchen beiden Literaten von Weltrang ist hier die Rede?
9. Eine der Lieblingskneipen von KO – obwohl dort kein Kneipenquiz stattfindet – bietet eine außergewöhnliche Speisekarte, die mit den Jahreszeiten viermal im Jahr wechselt. Dort kann man mit Glück Elch-Steak probieren und dazu eine von zehn Sorten Met trinken, die hier im Ausschank sind. Das Lokal ist nach welchem spirituellen Ort benannt, an dem Christen, die nicht heiligmäßig gelebt haben, aber auch nicht in Todsünde, sich nach ihrem Ableben läutern sollen, um schließlich doch noch die Aufnahme in den Himmel zu erlangen? Dante widmete diesem Ort einen der drei Teile seiner Göttlichen Komödie. Wir suchen den deutschen Namen des Läuterungsortes und der Kneipe.
10. Ein Herzensprojekt von KO war die Unterstützung der Initiative „Pan y Arte“, die Bildung und Kultur in Lateinamerika fördert. „Pan y Arte“ geht auf das Nicaragua-Engagement des Autors, Moderators und Schauspielers Dietmar Schönherr zurück. Schönherr arbeitete dort u. a. mit einem bekannten Befreiungstheologen und zeitweiligen Minister der sandinistischen Regierung zusammen, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Obwohl der Nachname nach einer hohen kirchlichen Würde klingt, war das Verhältnis der Amtskirche zu dem Gesuchten eher angespannt. So verurteilte der damalige Papst Johannes Paul II. sein linkes politisches Engagement ausdrücklich. Wie hieß der nicaraguanische Partner der Initiative „Pan y Arte“, die von KO unterstützt wurde?