Der 13. Juli ist „Embrace Your Geekness Day“! Übersetzt bedeutet das, man solle auf die eigene Geekness stolz sein, oder noch wörtlicher, sie umarmen. Und da der DQV (wie man wohl zumindest nicht ganz und gar abstreiten kann) das vielleicht größte Geek-Reservat überhaupt ist, feiern wir diesen Tag natürlich mit einem Set von Sören Oldach mit zehn wunderschönen Fragen aus der Geek-Kultur.
1. Das englische Wort „geek“ bezeichnete im 19. und 20. Jahrhundert einen Zirkus- oder Jahrmarktkünstler, dessen Auftritt darin bestand, einem lebendigen Tier den Kopf abzubeißen. Ob sich der gesuchte Sänger diese zum Vorbild nahm, als er zunächst einer Taube und später einer Fledermaus den Kopf abbiss, ist nicht überliefert. Wie heißt dieser Musiker, der auch als „The Prince of Darkness“ bekannt ist?
2. Gesucht ist der Name eines englischsprachigen Imageboards, das 2003 online ging. Bekanntheit erlangte es insbesondere als Entstehungsort zahlreicher Memes wie „Pepe the Frog“ und „lolcats“ sowie als Ursprung von „Anonymous“. Seit einem Hackerangriff im April 2025 ist die Seite nicht mehr erreichbar.
3. Welches aus dem Japanischen stammende Wort, das sich am ehesten mit „niedlich“ oder „süß“ übersetzen lässt, beschreibt nicht nur das Aussehen, sondern auch die Verhaltensweise von Personen, Tieren, oder Figuren? Ikonen dieses Stils sind z. B. Hello Kitty und Pikachu. Trotz eines phonetisch ähnlichem Namens würde man den NBA Finals MVP von 2014 und 2019 eher nicht mit dem gesuchten Stil assoziieren.
4. Welchen Namen tragen die Auszeichnungen für herausragende Leistungen im Bereich der Comics, die jährlich im Rahmen der San Diego Comic Con verliehen werden? Sie gelten als die prestigeträchtigsten und bedeutendsten Auszeichnungen in der Comicbranche und werden oft als das Äquivalent der Academy Awards bezeichnet.
5. Welche Kultfigur aus Alle unter einem Dach (Originaltitel: Family Matters) avancierte im Laufe der Zeit von einem Nebencharakter zur Hauptattraktion der Serie und trug so maßgeblich zu deren Erfolg bei? Zu seinen Markenzeichen zählen allen voran Hosenträger, dicke Brillengläser, seine schrille Stimme sowie der Spruch „War ich das etwa?“ („Did I do that?“).
6. Um George dazu zu bringen, Lorraine zum Schulball einzuladen, greift Marty McFly im ersten Teil von Zurück in die Zukunft zu drastischen Mitteln. Gehüllt in einen Strahlenschutzanzug und bewaffnet mit einem Walkman sowie einem Haartrockner als Strahlenkanone, überrascht er George im Schlaf und droht damit, Georges Gehirn zu schmelzen, wenn dieser sich seinen Anweisungen widersetzen sollte. Marty stellt sich George dabei als „XXX vom Planeten Vulcan“ vor. Durchaus paradox, nicht zuletzt auch, wenn man das Verwandtschaftsverhältnis zwischen den beiden betrachtet. Für den Namen welches Film-Bösewichtes steht hier XXX (zwei Wörter)?
7. Die verschiedenen Elemente und Monster welches Fantasy-Tabletop-Spiels nutzen die Freunde Mike, Lucas, Will, Dustin und Eleven in der Serie Stranger Things, um die mysteriösen Geschehnisse in ihrer Heimatstadt Hawkins darzustellen und zu erklären?
8. Gesucht ist jenes Item aus der Reihe Mario Kart, das zum ersten Mal in Mario Kart DS auftaucht und als der mächtigste Gegenstand im Spiel gilt. Man erhält ihn in der Regel, wenn man am Ende des Feldes steht. Er verwandelt den Spieler in eine fliegende Rakete, die vom Autopiloten gesteuert wird und Gegner bei Kontakt aus dem Weg räumt, was dem Spieler dabei helfen kann, in ein verloren geglaubtes Rennen zurückzufinden. Welchen Namen trägt dieses Item?
9. Wie heißt der Host des Formats TableTop, das zwischen 2012 und 2017 auf dem Youtube-Kanal Geek & Sundry lief? Der Schauspieler erlangte dank seiner Rolle als „Geordie Lachance“ bereits in früher Jugend große Bekanntheit. Von 2009 bis 2019 spielte er in einer bekannten Sitcom sich selbst.
10. Bei welchem seit 2015 jährlich vom 1. bis zum 25. Dezember stattfindenden Online-Event müssen die Teilnehmenden täglich zwei kleine bis mittlere Programmier-Puzzle lösen? Die Aufgaben haben meist einen weihnachtlichen Kontext und können in beliebigen Programmiersprachen bearbeitet werden.