10 der Woche - 09.11.2025 10 der Woche - November 2025

09.11.2025 01:45

Der 9. November steht wie vielleicht kein anderes Datum in unserer Geschichte für Gutes und Böses zugleich. Da ist das heutige Set vielleicht durchaus passend: Susi Klepzig nimmt euch in ihrem Set „Gut und Böse“ mit auf eine Reise durch Religion, Mythologie, Literatur und Film. Viel Spaß, und passt auf euch auf!

1. Der Name dieses Heiligen ist bis heute sehr beliebt und er gilt als Schutzheiliger der Gärtner, Gerber, Bürstenbinder und naja, auch der Jäger. Oftmals wird er mit Pfeilen dargestellt; laut Überlieferung hatte er sich am kaiserlichen Hof des Diokletian öffentlich zum Christentum bekannt und notleidenden Christen geholfen, woraufhin ihn der Kaiser zum Tode verurteilte. Wie hieß er?

2. Er ist DER Bösewicht schlechthin in der vom Christentum geprägten Welt. Er rebellierte einst gegen Gott, um sich ihm gleichzumachen, wurde daraufhin aus dem Himmel verbannt und gilt seitdem als gefallener Engel. Neben sehr vielen Darstellungen in Kunst und Kultur gibt es mittlerweile auch eine US-amerikanische Fernsehserie über ihn, die einen seiner bekanntesten (Bei-)Namen zum Titel hat. Wie heißt die Serie mit Tom Ellis in der Titelrolle?

3. Florian von Lorch lebte ebenfalls zur Zeit der Christenverfolgung, um das Jahr 304. Da er sich weigerte, dem christlichen Glauben abzuschwören, wurde er zum Tode verurteilt: Er sollte bei lebendigem Leibe verbrannt werden. Folgerichtig gilt er als Schutzheiliger welcher Einrichtung?

4. Unser nächster Bösewicht entstammt der ägyptischen Götterwelt und war der Sohn der Himmelsgöttin Nut und des Erdgottes Geb. Seine Geschwister waren Osiris, Isis und Nephthys (die gleichzeitig seine Gemahlin war). Hass und Bösartigkeit waren Eigenschaften, die man mit ihm verband, und für alle negativen Einflüsse wie Krankheit, Leiden, Chaos und Vernichtung machte man ihn verantwortlich. Bildlich dargestellt wird er oft mit aufgestellten rechteckigen Ohren und einer langgezogenen, gekrümmten Schnauze. Wie lautet sein Name?

5. Unser nächster Heiliger war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer, geboren um 480 n. Chr. in der heutigen Provinz Perugia in Umbrien. Für ihn war die Ortsbeständigkeit und Sesshaftigkeit der Mönche von großer Bedeutung. Der ihm zugeschriebene Grundsatz Ora et labora („Bete und arbeite“) ist wahrscheinlich aber erst im Spätmittelalter aufgekommen. Wie lautet sein Name?

6. Das gesuchte Werk wurde vom Theologen und Inquisitor Heinrich Kramer verfasst. Das Traktat sollte dessen theologisch umstrittene Position stärken und die Hexenverfolgung rechtfertigen, indem Vorurteile übersichtlich präsentiert und mit scholastischer Argumentation begründet wurden. Malleus maleficarum heißt das Werk auf Lateinisch. Und auf deutsch?

7. Gesucht ist nun ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht, das um 1930 in Berlin entstand. Die Handlung ist in den Union Stock Yards in Chicago während der Weltwirtschaftskrise von 1929 angesiedelt und thematisiert die Ausbeutung und die sozialen Missstände in der Fleischindustrie. Mit Titel und Titelfigur wird auf eine französische Nationalheilige angespielt. Wie heißt dieses Drama?

8. Der gesuchte Schauspieler bekam den Oscar posthum für seine bravouröse Darstellung des Comic-Schurken Joker in The Dark Knight. Wie hieß er?

9. Die Jungfrau Maria wird u. a. als Schutzheilige Bayerns sehr verehrt. Ihr hier gesuchter Beiname wurde erstmals im Jahr 1620 offiziell verwendet, als ein Herzog Maria zur Schutzherrin seines Herzogtums erklärte. Sie spielt eine wichtige Rolle in der bayerischen Kultur und Religion und wurde auch vom „Original Naabtal Duo“ besungen. Wie lautet der Titel des Liedes bzw. Marias spezieller Name (2 Wörter)?

10. Werden wir zum Schluss noch kulinarisch: Wie heißt eine beliebte Brotspeise aus Schweinelende, Toastbrot und einer (höllisch) scharfen Soße aus Ketchup, Mayonnaise, Sahne und Paprikapulver?

Zu den Antworten