Der Carpenters-Song Calling Occupants of Interplanetary Craft (The Recognised Anthem of World Contact Day) ist wohl der Top-10-Hit mit dem längsten Titel. Jörg Schenk präsentiert euch zehn Titelungetüme, die über mehrere Zeilen gehen. Gesucht sind natürlich die jeweiligen Interpreten bzw. Bands. Wir wünschen wie immer viel Vergnügen!
1. Der Schritt von Country zu Pop brachte ihr 2012 ihren ersten Nummer-eins-Hit in den USA: We Are Never Ever Getting Back Together. Inzwischen kamen weitere Nummer-eins-Hits hinzu und der Song existiert auch in ihrer eigenen Version.
2. Das ist wahrlich keine Lagerfeuermusik. Die avantgardistische US-amerikanische Band wurde von zwei Brüdern gegründet und hatte 1974 mit This Town Ain´t Big Enough for Both of Us gleich ihren größten Hit mit Platz 2 im Vereinigten Königreich. 20 Jahre später konnten sie nach längerer Pause mit When Do I Get To Sing ´My Way´ auch erstmals die Top 10 in Deutschland erreichen.
3. Viele seiner ganz großen Erfolge stammen aus den frühen 70ern. Nach einer kleinen Durststrecke startete er 1983 mit I Guess That´s Why They Call It the Blues wieder durch. In den 90ern gewann er für einen tierischen Amimationsfilm einen Oscar und hatte 1997 die meistverkaufte Platte aller Zeiten, natürlich aus traurigem Anlass.
4. Er singt mit zweiter Lunge und häufig auch bei SPD-Wahlkampfveranstaltungen. Nach seinen ganz großen Hits war er 1984 mit Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben erfolgreich. Freunde des gepflegten Verhörers verbinden ihn mit dem „Schnitzelwagen“. Für Schlagerverhältnisse sind seine Texte auch meist recht obszön.
5. Der gelernte Opernsänger und spätere Ehrenbürger von Bora Bora nahm aus Geldsorgen 1971 ein von Jack White adaptiertes neuseeländisches Volkslied als Stimmungsschlager auf und verkaufte davon Millionen Platten. Dieses musikalische Image wurde er bis zu seinem Tode nicht mehr los. Das Lied Ach lass mich doch in deinem Wald der Oberförster sein, aufgenommen Anfang der 80er, bildet textlich einen peinlichen Höhepunkt. Ob sich sein Künstlername von einem der bekanntesten John-Wayne-Filme ableitet, wissen wir nicht.
6. Seit über 30 Jahren „predigt“ diese walisische Band mit progressiven Texten in den englischen Charts. Zweimal erreichten sie dort die Spitzenposition, mit If You Tolerate This Your Children Will Be Next kamen sie auch mal in die deutschen Charts. Sie waren auch eine der ersten westlichsten Bands, die in Kuba auftraten.
7. Die bekanntesten Songs von Jürgen Drews und auch von Hoffmann & Hoffmann sind im Original Hits dieser Brüder aus der Countryszene. 1979 erreichten sie mit If I Said You Have a Beautiful Body Would You Hold It Against Me ein letztes Mal die englischen Top 3. Auch hiervon existiert eine deutsche Version, die textlich aber so peinlich ist, dass wir sie hier nicht weiter erwähnen wollen.
8. Der 1950 auf Trinidad geborene Brite hatte zwischen 1976 und 1989 viele Hits in Europa und den USA. Der Song When the Going Gets Tough, the Tough Get Going aus dem Film Die Jagd nach dem Juwel vom Nil schaffte es auf Platz 1 im Vereinigten Königreich und Platz 2 in den Vereinigten Staaten und Deutschland. Seinen größten Hit, Caribbean Queen, gibt es je nach Weltregion auch als African Queen und European Queen.
9. It's the End of the World as We Know It (And I Feel Fine) war 1987 noch kein großer Hit. Die amerikanische Rockband bestand zwar schon einige Jahre, hatte ihren großen Durchbruch aber erst 1991. Schlaft gut und träumt was Schönes!
10. Der New Musical Express wählte sie zur größten Band aller Zeiten. Außerhalb von England waren sie allerdings nie sonderlich erfolgreich. Last Night I Dreamt That Somebody Loved Me war 1987 ihre letzte Single. Unbeschreiblich traurig ist natürlich der Song There Is a Light That Never Goes Out mit der Refrainzeile „And if a double-decker bus crashes into us, To die by your side Is such a heavenly way to die“. Der Leadsänger ist allerdings bis heute ein fundamentalistischer Vegetarier.