Ein wahrlich historischer Tag: Am 26. Oktober 1985 reiste Marty McFly in Zurück in die Zukunft erstmals in die Vergangenheit, in der er am 5. November 1955 ankam – nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Zeitreise-Abenteuern, die Marty, Doc Brown und den DeLorean über drei Filme hinweg auch in die Zukunft des Jahres 2015 und die Wildwest-Vergangenheit des Jahres 1885 führen sollten. Zum 40., 70., 10. und 140. Jahrestag präsentiert euch Steffen Löwe ein Jubiläumsset, bei dem wir Marty und Doc quer durch die zehn DQV-Kategorien begleiten. Und keine Angst, auch wer die Filme nie gesehen hat, braucht sich auf keinen Fall ratlos zu fühlen. In diesem Sinne: Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!
1. Doc Brown wählt schließlich den 5. November 1955 als Zieldatum für die erste große Zeitreise seines DeLorean, da ihm an diesem Datum die Idee für seine Zeitmaschine gekommen ist. Doch zunächst schlägt er Marty vor, stattdessen die Unterzeichnung der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung mitzuerleben, und gibt daher zuerst welche Jahreszahl in die Zielanzeige des DeLorean ein?
2. Im zweiten Film landen Marty und Doc in einem alternativen 1985, in dem der Raufbold Biff zu einem ebenso reichen wie skrupellosen Geschäftsmann geworden ist. Dabei erinnert er in Aussehen und Auftreten verblüffend an welche reale Person, die zum Drehzeitpunkt 1989 bereits als Unternehmer bekannt war und später in die Politik ging? Die Übereinstimmung soll dem Schauspieler Thomas F. Wilson zufolge durchaus beabsichtigt gewesen sein.
3. Der womöglich architektonisch interessanteste Drehort der Filmreihe ist Doc Browns Haus im Jahr 1955. Während das Haus im Filmuniversum irgendwann abgebrannt ist und der Doc deshalb 1985 in seiner Garage lebt, steht das charakteristische Holzhaus in der Realität bis heute und ist sogar als National Historic Landmark geschützt. Erbaut wurde es 1908 für welchen Bauherrn, dessen Vater gleichen Familiennamens gemeinsam mit William Procter einen bis heute bestehenden Weltkonzern gegründet hatte?
4. Wen nennt Doc Brown – durchaus naheliegend – im dritten Film als seinen Lieblingsschriftsteller und sogar als Inspiration für seine wissenschaftliche Karriere? Clara, sein Schwarm im Jahr 1885, teilt seine Begeisterung – wundert sich jedoch, dass der Doc einen seiner bekanntesten Romane um einen erfinderischen Kapitän schon als Kind gelesen haben will, schließlich sei dieser doch erst vor zehn Jahren erschienen.
5. Beim Schulball im ersten (und zweiten) Film intoniert Marty mit der Band den Song Johnny B. Goode. Das Publikum des Jahres 1955 reagiert eher konsterniert – der (fiktive) Bandleader Marvin hingegen ist so begeistert, dass er direkt seinen berühmten Cousin anruft. Welcher (reale) Musiker, der 2017 verstarb, hört also am Telefon mit und wird so mutmaßlich zu einem seiner größten Hits inspiriert?
6. Der Doc Brown des Jahres 1955 kann nicht glauben, dass Ronald Reagan, den er als Schauspieler kennt, 30 Jahre später tatsächlich US-Präsident sein soll – und fragt sarkastisch nach, ob wer denn demnach First Lady sein wird? In der Tat war die Genannte die erste Ehefrau Ronald Reagans. In den ersten Nachkriegsjahren eine gefragte Hollywoodschauspielerin (und 1949 Oscarpreisträgerin für Schweigende Lippen), feierte sie in den 1980ern einen späten Erfolg mit der Serie Falcon Crest.
7. Unter welchem Namen wird Marty im Jahr 1955 bekannt? Lorraine nennt ihn so, weil sie den gesuchten Namen auf seiner Unterwäsche gelesen hat – nicht ahnend, dass der Name einem Designer und Unternehmer gehört, der Herrenunterwäsche in den 1980ern zum weltweiten Lifestyleprodukt machen wird.
8. Eine der unglaubwürdigsten Nachrichten für Marty ist bei seinem Besuch im Jahr 2015, dass welches Baseballteam (gesucht sind Ort und Name) die World Series gewonnen haben soll? In der Realität gelang das dem gesuchten Team zwar nicht 2015, aber tatsächlich nur ein Jahr später, womit es eine 108-jährige Durststrecke beendete.
9. Welche Natursehenswürdigkeit, bekannt aus zahlreichen Western und zumindest den Älteren noch aus der Zigarettenwerbung, dient im dritten Film als angemessene Kulisse für Martys Reise ins Jahr 1885? Obwohl impliziert wird, man befinde sich in der Nähe von Martys und Docs (fiktivem) Heimatort Hill Valley in Kalifornien, liegt das gesuchte Gebiet tatsächlich rund 1000 Meilen entfernt an der Grenze zwischen Arizona und Utah.
10. Welches chemische Element – im Periodensystem das letzte natürlich vorkommende – ist für den Betrieb des DeLoreans, oder zumindest des darin eingebauten Fluxkompensators, unerlässlich? Der jüngere Doc Brown im Jahr 1955 glaubt, man könne es 1985 ganz bestimmt in jeder Apotheke kaufen – nicht ahnend, dass sein älterer Gegenpart es unter Lebensgefahr von einer Gruppe libyscher Terroristen stehlen musste.