10 der Woche - 19.10.2025 10 der Woche - Oktober 2025

19.10.2025 00:10

Bestimmt erinnert ihr euch noch an das „Gera“-Set zum Tag des offenen Denkmals vor fünf Wochen? Steffen Kunz fühlte sich von diesem Set inspiriert und hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man selbst über eine noch deutlich (!) kleinere Stadt ein quizrelevantes Zehnerset schreiben kann. Viel Freude mit seinen Fragen über seine hessische Heimatstadt Nidderau! (Und übrigens: Weitere Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!)

1. Nidderau ist eine Stadt im Rhein-Main-Gebiet mit 20.000 Einwohnern – verkehrstechnisch super angebunden mit Bahn, Bus und der Nähe zum Flughafen Frankfurt sowie zwei Autobahnen in unmittelbarer Nähe. Sowohl an der A 66 als auch an der Ausfahrt Altenstadt der A 45 steht ein Hinweis zu Nidderau. Wie wird die A 45, die von Dortmund nach Aschaffenburg führt, aufgrund ihres Verlaufs umgangssprachlich genannt?

2. Nidderau liegt im bevölkerungsreichsten hessischen Landkreis, dessen Name sich aus den beiden Flüssen ableitet, die durch den Kreis fließen: Einerseits der Main, andererseits der durch die Kreisstadt Gelnhausen fließende kleinere Fluss, dessen Name sich vom keltischen Wort kuantjo für „flacher Hügel“/„Tal“ ableitet. Im Schwarzwald bildet ein gleichnamiger Fluss die Grenze zwischen Nord- und Südschwarzwald. Wie heißt dieser Fluss?

3. Der Wartbaum ist ein Naturdenkmal an der Hohen Straße zwischen den Nidderauer Stadtteilen Ostheim und Windecken. Hier trafen sich am 6. und 7. September 1897 u. a. Kaiser und Kaiserin des Deutschen Reiches, der König von Sachsen, König und Königin von Italien, Prinzregent Luitpold von Bayern, Großherzog und Großherzogin von Hessen sowie Vertreter der russischen, österreichischen, französischen, englischen, italienischen, türkischen und japanischen Armee, um von erhöhter Position das Treiben der Truppen zu beobachten. Wie wurden diese einmal jährlichen wiederkehrenden Militärübungen genannt?

4. Nun wird’s sportlich. Der Ostheimer Nico Kurz arbeitet als Industriemechaniker bei den Stadtwerken Hanau. Stattdessen könnte er aber auch Profi in seiner Sportart sein, die ihn 2020 bis ins Mekka seines Sports brachte, wo er bei den PDC World XXX Championship in der 3. Runde gegen Luke Humphries und im Jahr 2021 in der 2. Runde gegen Gabriel Clemens ausschied. Für welche Sportart steht XXX?

5. Bleiben wir beim Nachnamen Kurz: Heinrich Kurz war Erfinder mit Leidenschaft und wurde „De Badente“ genannt. So meldete er ein Patent an für die Geradestellung des Schiefen Turms von Pisa an, erfand u. a. einen Pfannenwender und den „Süßen Heinrich“. Für den meldete er allerdings kein Patent an. Hätte er mal, denn der „Süße Heinrich“ wurde ein Welterfolg, den wohl jeder, der dieses Quiz gerade löst, schon mal in der Hand hatte. Worum handelt es sich beim „Süßen Heinrich“?

6. Auch Frage 6 folgt logisch auf Frage 5 und es bleibt süß, denn wer hat´s erfunden? Die Windecker! Schokolade kommt, wie jeder weiß, aus Windecken. Zumindest stammen die Vorfahren von Rudolf (genannt Rodolphe) Lindt aus Windecken und hatten dort bis ins 20. Jahrhundert eine Bäckerei. Welches Verfahren bzw. welche Maschine erfand Lindt 1879 in Bern, was es erstmals ermöglichte die berühmte Windecker, ähhh Schweizer Milchschokolade herzustellen?

7. Geht´s noch berühmter als Lindt-Schokolade? Na klar! Lassa Oppenheim aus Windecken war Jurist. Sein 1905 erschienenes Hauptwerk International Law: A Treatise gilt noch heute als ein Standardwerk in seinem Bereich. Organisationen wie die UN befassen sich bis heute mit diesem Werk, das 1990 in 8. Auflage neu aufgelegt wurde. Vladimir Putin ist das aber vermutlich egal. Von welcher Art von Rechtssystem ist hier die Rede? Gesucht ist ein deutschsprachiger Begriff.

8. Die Vorfahren von Gutle Schnapper kamen im 17. Jahrhundert nach Windecken. 1770 heiratete sie Mayer Amschel XXX. 1778 zog sie mit ihrem Mann in das „Haus zum grünen Schild“ in der Judengasse 148 in Frankfurt. Während Mayer Amschel XXX eine Bank gründete und zu einem der einflussreichsten und wichtigsten Finanziers europäischer Staaten wurde, gebar ihm Gutle 20 Kinder und wurde zu einem Frankfurter Original. Welcher Name steht für XXX?

9. Nach so viel Weltgeschichte wird es noch einmal musikalisch. Der Ostheimer Alan Woerner spielte u. a. mit Ulla Meinecke, Spliff, Cosa Rosa, Chris de Burgh und Purple Schulz. Sein größter Hit Lass uns´n Wunder sein brachte ihn in die Charts und die ZDF-Hitparade. Geschrieben wurde der Song vom 1996 in Fresenhagen verstorbenen Ralph Christian Möbius. Unter welchem Künstlernamen kennt man Möbius, dessen Band zeitweise von Claudia Roth gemanagt wurde?

10. Hätte er mal 1985 seine Frau und nicht den Pokal mit ins Bett genommen. Angeblich aufgrund Geldnot wegen Unterhaltsforderungen seiner Ex-Frau spielte der Frankfurter Wolfgang Schäfer Anfang der 90er auch in Nidderau bei Eintracht Sportfreunde Windecken. Berühmt wurde er durch sein Siegtor im DFB-Pokalfinale 1985 gegen Bayern München und zwei Tore beim „Wunder von der Grotenburg“ 1986 im Europapokal gegen Dynamo Dresden. Für welchen damaligen Bundesligisten erzielte Schäfer diese Treffer?

Zu den Antworten