10 der Woche - 21.09.2025 10 der Woche - September 2025

21.09.2025 01:19

Reden ist Silber, Quizzen ist Gold: Heute testet Alexander Rochhausen euer Wissen über berühmte historische Reden. Wir wünschen wie immer viel Vergnügen!

1. Von welchem berühmten antiken Redner stammen die „Reden gegen Verres“ (Orationes in Verrem) und die „Reden gegen Catilina“ (In Catilinam)?

2. Die Zerstörung welcher Stadt forderte Marcus Porcius Cato (der Ältere) der Überlieferung nach in jeder seiner Reden im römischen Senat um die Jahre 152–150 v. Chr.?

3. Im Juli 1524 prangerte ein engagierter sozialrevolutionärer Theologe in der so genannten Fürstenpredigt die herrschenden Verhältnisse an und forderte die herrschenden Fürsten auf, der Sache der Reformation nicht im Wege zu stehen. Kurz darauf musste er Allstedt verlassen und wurde kein Jahr später, nachdem er im Zuge der Schlacht bei Frankenhausen gefangen genommen worden war, hingerichtet. Wie hieß der Reformator?

4. Ursprünglich wurde die Rede Abrahams Lincolns zur Einweihung eines Soldatenfriedhofes nicht allzu positiv rezipiert, langfristig bildet sie einen der bedeutendsten Texte der amerikanischen Demokratie, fasst sie doch das Demokratieverständnis der Amerikaner prägnant zusammen: „[…] that this nation, under God, shall have a new birth of freedom – and that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.” Auf welchem Schlachtfeld hielt Lincoln die gleichnamige Rede?

5. Berühmt ist ja manchmal auch berüchtigt. Im Jahr 1900 wurden europäische Truppenkontingente nach China zur Bekämpfung des Boxeraufstandes entsandt. Wilhelm II. hielt eine berüchtigte Rede, in der er die Truppen u. a. zu Kriegsverbrechen aufforderte. Er erwähnte dabei eine antike Volksgruppe, die englische Bezeichnung dafür wurde u. a. im Ersten Weltkrieg als Bezeichnung für Deutschland bzw. Deutsche verwendet. Nach welcher Sammelbezeichnung für halb-nomadische Steppenvölker ist die Rede benannt?

6. Eine Rede über „Blut, Schweiß und Tränen“ ist sprichwörtlich geworden. Die Formulierung aus der Rede Churchills vor dem Parlament am 13. Mai 1940 ist jedoch kein wohlklingendes Trikolon, sondern ein Tetrakolon. „Blood, XXXX, tears and sweat“, lautet die Formulierung. Für welches Wort steht XXXX?

7. Über den Personenkult und seine Folgen ist jene Rede, mit der Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 mit der stalinistischen Herrschaft abrechnete. Die rund fünfstündige Rede war allerdings bis 1989 weitgehend geheim und wurde erst im Zuge der Öffnung unter Gorbatschow freigegeben. Bei welchem Anlass hielt Chruschtschow die Rede?

8. „Two thousand years ago the proudest boast was ‚Civis romanus sum‘. Today, in the world of freedom, the proudest boast is ‚Ich bin ein Berliner‘.“, sprach John F. Kennedy 1963 in Berlin. Vor welchem Gebäude, dem damaligen Sitz des (West-)Berliner Abgeordnetenhauses und des Regierenden Bürgermeisters, fand die Rede statt?

9. Am 28. August 1963 hielt Martin Luther King eine der eindrucksvollsten und einflussreichsten Reden in englischer Sprache. Er tat dies beim „Marsch auf Washington“ vor mehr als 250.000 Menschen vor dem Lincoln Memorial in Washington, D. C. Wie wird diese Rede nach einer in der Rede oft wiederholten Phrase genannt?

10. Eine die höchsten Niederlagen in der Geschichte der US-Präsidentschaftswahlen erreichte Barry Goldwater 1964. Gleichwohl gilt die Rede A Time for Choosing aus dem Wahlkampf als enorm einflussreich und Startpunkt der politischen Karriere eines anderen Politikers, der 1966 zum Gouverneur von Kalifornien gewählt wurde. Welcher „Great Communicator“ hielt die Rede?

Zu den Antworten