10 am Donnerstag - 01.02.2024 10 der Woche - Februar 2024

01.02.2024 13:31

Heute verzichten wir auf jedes schlüpfrige Wortspiel und nehmen Euch mit nach Draußen, wo Sascha Karasch ein Nest voller Fragen zu Vögeln aller Art aufgebaut hat:

1. Fast 120.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2024 mitgemacht – und dabei am häufigsten den Kiebitz gewählt. Der "Gaukler der Lüfte" gewann mit 27,8 % der Stimmen vor welcher kleinen Eulenart, die mit 22,9 % auf Platz 2 landete? Den gesuchten Vogel könnt Ihr übrigens auch im Geldbeutel auf der Rückseite einer 1-Euro-Münze finden.

2. Welcher Vogel, der vielleicht auch wegen seiner auffälligen "Haarpracht" punkten konnte, war 2022 "Vogel des Jahres" und somit Vorgänger des Braunkehlchens im Jahr 2023?

3. "Vogel des Jahres 2008" wurde der Kuckuck, der dafür bekannt ist, seine Gelege nicht selbst zu bebrüten, sondern von Ersatzeltern (Wirten) ausbrüten zu lassen, die auch die anschließende Fütterung und Führung der meist artfremden Jungtiere übernehmen. Welcher Begriff steht in der Zoologie für dieses Verhalten?

4. Mit gerade einmal vier bis sieben Gramm Körpergewicht gilt welche Vogelart als die leichteste Europas? Der deutsche Name setzt sich aus einer Jahreszeit, einem Edelmetall und einem "Imbissgericht" zusammen.

5. Die Vogelwelt lässt sich grob einteilen in jene Exemplare, die ganzjährig im selben Territorium verbleiben und jene, die verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringen. Wie werden diese beiden Gruppen jeweils bezeichnet?

6. Caprimulgus europaeus ist einer von nur zwei in Europa vorkommenden Vertretern der Nachtschwalben. Seine Bezeichnung geht auf Plinius den Älteren zurück und bezieht sich darauf, dass der Vogel des Nachts angeblich bestimmten Nutztieren die Milch ausgesaugt haben soll. Welchen eigentümlichen deutschen Namen hat dieser Vogel?

7. Wie heißt eine besondere Flugtechnik, die einige Vogelarten - z.B. häufig Turmfalken - bei ihrer Beutesuche bzw. beim Nahrungserwerb einsetzen? Dabei bleibt die Position des Vogels in Bezug auf den Boden für längere Zeit unverändert und der Körper wird dabei bis zum Sturzflug Richtung Beute aufrecht gehalten.

8. Zu welcher ruffreudigen Familie der Kranichvögel gehören das Blässhuhn oder der Wachtelkönig?

9. Mauersegler (Apus apus) verbringen nahezu ihr ganzes Leben im Flug: Sie fressen, paaren sich und schlafen sogar größtenteils in der Luft. Wie man da oben rasten kann? Ganz einfach: Man gleitet in hohen Luftschichten (bis zu 3.000 m Höhe) einfach lange Zeit ohne Flügelschlag dahin. Welche Körperregion fällt daher bei Mauerseglern aufgrund äußerst geringer Nutzung im Vergleich zur Gesamtgröße nur sehr klein aus? Dies schlägt sich übrigens auch im wissenschaftlichen Namen dieser Vögel nieder.

10. Die Rufe der Goldammer sind sehr häufig zu vernehmen. Sie werden lautmalerisch mit tsr, zik oder zrk umschrieben. Der Gesang dagegen besteht aus einer Serie kurzer Einleitungstöne und einem gedehnten Schlussteil. Welches Detail kann man anhand der kleinen Pause zwischen dem "Ti-ti-ti-ti-ti-ti" und dem folgenden "Tüüüüüh" erkennen, da diese kurz oder lang ausfallen kann?

Zu den Antworten