EQC 2017 in Zagreb

EQC 2017 in Zagreb

 

Vom 10. bis 12. November 2017 trafen sich Quizbegeisterte aus 23 Ländern in Zagreb, um die Europäischen Quizmeisterschaften auszutragen. Mit 209 gemeldeten Teilnehmern wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt.

 

Nationencup und Aspirational Cup

Traditionellerweise bildete die Qualifikationsrunde zum Nationencup am Freitagnachmittag den Auftakt zum Quizwochenende. Alle Quizzer, die nicht für ihre jeweiligen Nationalteams antraten, spielten zeitgleich dasselbe Quiz als Qualifikation zum Aspirational Cup.


Wie in den letzten Jahren trat das deutsche Nationalteam in der Besetzung (v.l.n.r.) Holger Waldenberger, Sebastian Klussmann, Thorsten Zirkel und Manuel Hobiger an. Nach 100 Fragen stand der 11. Platz bei 17 teilnehmenden Ländern zu Buche. Im anschließenden Platzierungsspiel gegen die Niederlande konnte dieser 11. Platz immerhin durch einen knappen 33:32-Sieg behauptet werden.

 

Im Halbfinale konnte England einen knappen 63:57-Sieg gegen England feiern, Belgien schlug Finnland 69:44. Im Spiel um den dritten Platz gewann Finnland gegen Estland (61:56). Im Finale setzte sich erneut England gegen Belgien durch (83:63), es war der sechste Sieg in Folge für die Engländer und das fünfte Finale in Folge gegen Belgien.

Die Endergebnisse der Nationenwertung:
 

Platz Land Platzierung in der Qualifikationsrunde Punkte in der Qualifikationsrunde
1. England 1. 75
2. Belgien 2. 74
3. Finnland 3. 73
4. Estland 4. 69
5. Wales 5. 65
6. Schottland 8. 61
7. Irland 7. 62
8. Norwegen 6. 63
9. Kroatien 9. 58
10. Frankreich 10. 56
11. Deutschland 11. 51
12. Niederlande 12. 45
13. Serbien 13. 41
14. Portugal 14. 38
15. Dänemark 15. 34
16. Österreich 16. 33
17. Ungarn 17. 30

Die deutschen Teilnehmer, die nicht in der Nationalmannschaft spielten, nahmen im parallel mit denselben Fragen ausgetragenen Aspirational Cup teil. Bei insgesamt 34 Teams landete Deutschland B (Roland Knauff, Andy Östreich, Jürgen Stelter, Dirk Vielhuber) auf dem 19. Platz.


Einzelmeisterschaft

Im Einzelquiz machten dieses Jahr die Engländer die Medaillen untereinander aus. Pat Gibson gewann hier mit einem deutlichen Vorsprung von 12 Punkten auf Olav Bjortomt, der Kevin Ashman auf den dritten Platz verwies.

 

Als bester Deutscher landete Holger Waldenberger auf dem 22. Platz.

 

Die Einzelergebnisse im Überblick:

 

Platz Name Land Punkte ohne Finalrunde Punkte mit Finalrunde
1. Pat Gibson England 83 105
2. Olav Bjortomt England 69 93
3. Kevin Ashman England 67 89
4. Ronny Swiggers Belgien 62 88
5. David Stainer England 63 85
6. Lorcan Duff Irland 64 84
7. Thomas Kolåsæter Norwegen 64 84
8. Mark Grant Wales 66 82
9. Ian Bayley England 65 81
10. Paul Sinha England 64 80
         
22. Holger Waldenberger Deutschland 56  
67. Sebastian Klussmann Deutschland 47  
73. Roland Knauff Deutschland 46  
81. Manuel Hobiger Deutschland 45  
116. Dirk Vielhuber Deutschland 40  
142. Thorsten Zirkel Deutschland 36  
167. Jürgen Stelter Deutschland 31  
168. Andy Östreich Deutschland 30  
175. Janneta Kat Deutschland 28  
182. Annegret Schenkel Deutschland 26  
197. Florian Dirr Deutschland 19  

 

Spezialistenquiz

Als weiteren Einzelwettbewerb gab es das bereits letztes Jahr bei der Quizolympiade erprobte Spezialistenquiz. Damals gab es das Spezialistenquiz in zwölf verschiedenen Themengebieten. Es ist angedacht, jedes Jahr vier davon bei Europameisterschaften zu spielen. Dieses Jahr standen die Themen Film, Geschichte, Sport und Wissenschaften auf dem Programm, wobei die beiden Erst- und Letztgenannten jeweils gleichzeitig ausgetragen wurden. Jedes Quiz bestand aus 50 Fragen.

Mit Holger Waldenberger und Sebastian Klussmann nahmen die beiden besten deutschen Teilnehmer im Einzel nicht an den Spezialistenquiz teil. Die besten Ergebnisse aus deutscher Sicht waren in Film der 38. Platz durch Roland Knauff (20 Punkte), in Geschichte Platz 49 durch Manuel Hobiger (22 Punkte), in Sport Platz 21 für Thorsten Zirkel (24 Punkte), und der 4. Platz in Wissenschaften für Manuel Hobiger (36 Punkte).

 

Doppelmeisterschaft

Im Doppelquiz ging der Titel wie in den letzten beiden Jahren und zum insgesamt siebten Mal an Kevin Ashman und Pat Gibson, die 81 von 100 Fragen korrekt beantworten konnten. Mit 77 Punkten landete der Este Igor Habal mit seinem kanadischen Doppelpartner Paul Paquet dahinter. Da in der Europameisterschaftswertung nur Europäer startberechtigt sind, gingen die Medaillen für den 2. Platz an David Stainer und Olav Bjortomt (76 Punkte). Über Bronze konnten sich Didier Bruyère (F) und Ian Bayley freuen (75 Punkte).

 

Als bestes Doppel mit deutscher Beteiligung landete Holger Waldenberger mit der Kroatin Dorjana Širola auf Platz 8 (70 Punkte). Dirk Vielhuber erspielte sich gemeinsam mit Lorcan Duff Platz 10 (68 Punkte). Sebastian Klussmann landete gemeinsam mit Mark Ryder (USA) auf Platz 30 (59 Punkte). Manuel Hobiger und Thorsten Zirkel landeten auf Platz 46 (55 Punkte), Andy Östreich und Jürgen Stelter auf Platz 85 (36 Punkte), Roland Knauff und Florian Dirr auf Platz 89 (33 Punkte), Janneta Kat und Annegret Schenkel auf Platz 90 (32 Punkte).

 

Teamquiz

Das Teamquiz am Samstagabend bildete das aus deutscher Sicht erfolgreichste Quizereignis des Wochenendes.

Holger Waldenberger konnte mit seinem Team Europalia (gemeinsam mit mit Dorjana Širola, CRO, Derk de Graaf, BEL, und Thomas Kolåsæter, NOR) nach zwei dritten und zwei dritten Plätzen in vergangenen Jahren erstmals den Sieg im Teamquiz feiern. Der zweite Platz ging an das finnisch-estnische Team JFGI (Tero Kalliolevo, FIN, Ove Põder, EST, Jussi Suvanto, FIN, Tauno Vahter, EST). Auf dem dritten Platz landete Sebastian Klussmann mit seinem Team Sage Supercilia (mit Igor Habal, EST, Mark Henry, IRE, Mark Ryder, USA).

 

Die weiteren Teams mit deutscher Beteiligung landeten auf folgenden Plätzen:

 

27. Maestro Witch Thorsten Zirkel, Manuel Hobiger, Frédéric Faucheux (FRA) und Vincent Roussel (FRA) 47 Punkte
31. Kraftmalz Dirk Vielhuber, Benjamin Gruget (FRA), Eirik Bäcklund (NOR), Chris Goheen (USA) 42 Punkte
38. Nothing Tolouse Annegret Schenkel, Gábor Hacsek (HUN), Mihály Bence Bokor (HUN) und Hans Ewald Hansen (DEN) 37 Punkte
42. We drink and we know things Florian Dirr, Roland Knauff, Andy Östreich und Jürgen Stelter 33 Punkte


Vollständige Ergebnisse

Die detaillierten Ergebnisse lassen sich auf der offiziellen Webseite (http://www.europeanquizzingchampionships.com/) der Veranstaltung einsehen.

Text und Bild: Manuel Hobiger