Vom 31. Oktober bis 2. November 2014 trafen sich die besten Quizzer Europas in Bukarest, um die 11. Quizeuropameisterschaft (European Quizzing Championships) auszutragen. Darunter waren auch zehn deutsche Quizzer.
Wie jedes Jahr begann das Quizwochenende am Freitagnachmittag mit der Qualifikationsrunde zum Nationencup, die für alle, die nicht in ihren jeweiligen Nationalteams spielten, gleichzeitig als Qualifikationsrunde für den Aspirational Cup dienten.
Dieses Jahr konnte die deutsche Nationalmannschaft ihr gutes Ergebnis vom letzten Jahr leider nicht bestätigen und landete bei 14 teilnehmenden Nationen auf dem 8. Platz. Später am Abend folgte noch ein zweites Quiz, in dem sich das deutsche Team im Duell gegen Estland um den Einzug in ein Platzierungsspiel um den 5. Platz mit 41:34 geschlagen geben musste. Am Ende stand somit wie im vorigen Jahr ein respektabler 8. Gesamtplatz.
Im Halbfinale der besten vier Teams gab es dieses Jahr keine Überraschungen. Nach ungefährdeten Siegen zogen Belgien (gegen Wales) und England (gegen Norwegen) ins Finale ein, wo die Engländer auch dieses Jahr wieder die Oberhand behielten.
Die Endergebnisse der Nationenwertung:
Platz |
Land |
Platzierung in der Qualifikationsrunde |
Punkte in der Qualifikationsrunde |
1. |
England |
2. |
64 |
2. |
Belgien |
1. |
68 |
3. |
Norwegen |
3. |
62 |
4. |
Wales |
4. |
60 |
5. |
Estland |
5. |
58 |
6. |
Niederlande |
6. |
56 |
7. |
Frankreich |
7. |
52 |
8. |
Deutschland |
8. |
48 |
9. |
Schottland |
9. |
48 |
10. |
Irland |
10. |
47 |
11. |
Finnland |
11. |
43 |
12. |
Rumänien |
12. |
40 |
13. |
Dänemark |
13. |
37 |
14. |
Ungarn |
14. |
27 |
Die deutschen Teilnehmer, die nicht in der Nationalmannschaft spielten, nahmen im parallel mit denselben Fragen ausgetragenen Aspirational Cup teil. Dort gab es dieses Jahr wieder ein offizielles Team Deutschland B (Rudi Mewes, Andy Östreich, Marie-Louise Finck, Eva Weingart), das bei 21 Teams am Ende mit 34 Punkten den 17. Platz belegte.
Im Einzelquiz konnte sich Holger Waldenberger in der Qualifikation mit 75 Punkten den 3. Platz sichern und sich somit souverän einen der zehn Plätze am Finaltisch sichern. Dort verlor er dann aber etwas an Boden und landete am Ende auf dem 8. Platz. Mit den letzten Fragen schaffte es Olav Bjortomt dort, sich noch an seinem Nationalmannschaftskollegen und Rekordeuropameister Kevin Ashman vorbeizuschieben, um sich seinen zweiten Europameistertitel zu sichern.
Die weiteren deutschen Teilnehmer erreichten auch respektable Leistungen. Neben Holger Waldenberger konnten sich drei weitere Deutsche in den Top 100 einreihen. Manuel Hobiger erreichte mit 62 Punkten und dem 29. Platz sein bestes bisheriges Einzelergebnis. Sebastian Klussmann konnte mit 52 Punkten seine Vorjahrespunktzahl wiederholen, landete damit dieses Jahr jedoch nur auf Platz 66. Thorsten Zirkel erreichte 50 Punkte und landete damit 33 Plätze besser als letztes Jahr auf dem 76. Platz.
Die Einzelergebnisse im Überblick:
Platz |
Name |
Land |
Punkte ohne Finalrunde |
Punkte inkl. Finalrunde |
1. |
Olav Bjortomt |
ENG |
79 |
103 |
2. |
Kevin Ashman |
ENG |
83 |
101 |
3. |
Tero Kalliolevo |
FIN |
74 |
96 |
4. |
Ronny Swiggers |
BEL |
72 |
96 |
5. |
Pat Gibson |
ENG |
75 |
95 |
6. |
Didier Bruyère |
FRA |
73 |
91 |
7. |
Mark Grant |
WAL |
72 |
90 |
8. |
Holger Waldenberger |
DEU |
75 |
89 |
8. |
Nico Pattyn |
BEL |
73 |
89 |
10. |
Ian Bayley |
ENG |
72 |
88 |
|
|
|
|
|
29. |
Manuel Hobiger |
DEU |
62 |
|
66. |
Sebastian Klussmann |
DEU |
52 |
|
76. |
Thorsten Zirkel |
DEU |
50 |
|
116. |
Rudi Mewes |
DEU |
37 |
|
122. |
Andy Östreich |
DEU |
33 |
|
128. |
Marie-Louise Finck |
DEU |
30 |
|
129. |
Janneta Kat |
DEU |
27 |
|
130. |
Florian Kluge |
DEU |
26 |
|
132. |
Eva Weingart |
DEU |
23 |
|
Im Doppelquiz konnten sich dieses Jahr der Belgier Ronny Swiggers und der Finne Tero Kalliolevo gegen die Seriensieger Kevin Ashman und Pat Gibson aus England durchsetzen, wenn auch denkbar knapp nach drei Stechfragen (beide 87 von 100 möglichen Punkten). Den dritten Platz sicherten sich die Engländer David Stainer und Olav Bjortomt (77 Punkte).
Holger Waldenberger landete im Doppel mit der Kroatin Dorjana Sirola auf dem fünften Platz (72 Punkte). Die weiteren Teams mit deutscher Beteiligung landeten bei 65 teilnehmenden Paaren auf den Plätzen 25 (Sebastian Klussmann mit dem Iren Dave McBryan; 58 Punkte), 32 (Manuel Hobiger und Thorsten Zirkel; 55 Punkte), 52 (Rudi Mewes mit der Engländerin Glenys Hopkins; 44 Punkte), 59 (Eva Weingart mit dem Dänen Morten Pedersen; 38 Punkte), 61 (Marie-Louise Finck und Janneta Kat; 37 Punkte) und 65 (Andy Östreich und Florian Kluge; 32 Punkte).
Dieses Jahr konnte sich das Team Broken Hearts, das zwar Rekordsieger ist, aber letztmals 2011 gewinnen konnte, seinen insgesamt fünften Titel im Teamquiz sichern. Mit 77 Punkten konnten Ian Bayley, Olav Bjortomt, Mark Grant und Didier Bruyère die Gegner auf Distanz halten. Zweiter wurde JFBI (Tero Kalliolevo, FIN, Ove Põder, EST, Igor Habal, EST, und Tauno Vahter, EST; 76 Punkte). Holger Waldenberger konnte sich mit seinen Kollegen im Team Europalia (Dorjana Sirola, HRV, Derk de Graaf, NLD, Thomas Kolåsæter, NOR) bei 74 Punkten den Bronzerang sichern.
Die übrigen Teams mit deutscher Beteiligung landeten bei 36 teilnehmenden Teams auf folgenden Plätzen:
9. |
Three beards and a baseball cap |
Sebastian Klussmann, Dave McBryan, IRL, Andy Tucker, SCO, Mark Ryder, USA |
66 Punkte |
18. |
Y'a bucarester couché* |
Manuel Hobiger, Thorsten Zirkel, Céline Marlot, FRA, Jérôme Vachet, FRA |
55 Punkte |
26. |
Optimists |
Eva Weingart, Rudi Mewes, Maj-Britt Christensen, DNK, Glenys Hopkins, ENG |
44 Punkte |
32. |
MJAF MJAF MJAF |
Marie-Louise Finck, Janneta Kat, Andy Östreich, Florian Kluge |
39 Punkte |
* Der Name ist ein Wortspiel mit dem französischen Namen von Bukarest (Bucarest) und bedeutet sinngemäß soviel wie "Da hätten wir auch gleich im Bett bleiben können".
Aus deutscher Sicht waren die Ergebnisse des Wochenendes durchwachsen, es gab einige Enttäuschungen, aber auch Lichtblicke. Auf jeden Fall kam der Spaß nicht zu kurz, was auch an den abendlichen Spaßquizzen, wie zum Beispiel dem Musik- und Filmquiz am Samstagabend, lag.
Termin und Ort der nächstjährigen EQC stehen auch schon fest: Sie findet vom 6. bis 8. November 2015 in Rotterdam statt.