EQC 2012 in Tartu

Vom 9. bis 11. November 2012 trafen sich 172 Teilnehmer im estnischen Tartu, um die Quizeuropameisterschaft (EQC) auszutragen. Aus Deutschland nahmen auch dieses Jahr wieder 10 Quizzer teil.

Nationencup und Aspirationalcup


Das Wochenende begann traditionell mit der Qualifikationsrunde für die Nationenwertung. Nach 100 Fragen belegte die deutsche Nationalmannschaft bei 15 teilnehmenden Nationen Platz 9, wobei der Rückstand auf die achtplatzierten Esten nur einen Punkt betrug. Die vollständige Rangliste der Qualifikationsrunde lautet (in Klammern die jeweiligen Punktzahlen):

1.

England

86

2.

Belgien

78

3.

Finnland

76

4.

Norwegen

70

5.

Niederlande

67

6.

Wales

64

7.

Schottland

63

8.

Estland

59

9.

Deutschland

58

10.

Irland

54

11.

Frankreich

51

12.

Dänemark

47

13.

Ungarn

40

14.

Rumänien

34

15.

Portugal

28

Nach der Qualifikationsrunde spielten die vier Erstplatzierten um die Plätze 1-4 und die vier Nächstplatzierten um die Plätze 5-8. Für das deutsche Team folgte ein Entscheidungsspiel um Platz 9, das nach hartem Kampf und zeitweise deutlichem Rückstand letztendlich doch mit 59:49 gewonnen wurde.
Im Halbfinale konnte Finnland wie schon im letzten Jahr Belgien besiegen (65:64), die Engländer revanchierten sich für ihre letztjährige Niederlage durch ein 68:53 gegen Norwegen. Auch im Finale ließen sich die favorisierten Engländer dieses Jahr nicht beirren und besiegten Finnland mit 99:75. Der dritte Platz ging an Belgien.
Parallel zur Qualifikation der Nationalmannschaften wurde auch dieses Jahr wieder der Aspirational Cup für alle übrigen Teilnehmer ausgetragen. In diesem Wettbewerb landete das Team Germany B (Hartmut Drebing, Alexander Kaltmeyer, Andy Östreich, Eva Weingart) mit 37 Punkten auf Platz 17 von 25, Holger Schwendler erreichte mit den Hiig's Boozers Platz 22 (30 Punkte).

Einzelwettbewerb

Im Einzelquiz gab es eine positive Überraschung, als es Holger Waldenberger gelang, als erster Deutscher einen Europameistertitel im Quiz zu erringen. Nach den ersten 100 Fragen lag er noch einen Punkt hinter dem Engländer Olav Bjortomt, konnte diesen allerdings in der Finalrunde (nur für die 10 besten Quizzer) noch abfangen und mit der letzten Frage auch den Esten Igor Habal, der zwischenzeitlich die Führung übernommen hatte, hinter sich lassen.

Die Ergebnisse im Überblick:

Platzierung

Land

Name

Ohne Finalrunde

Nach der Finalrunde

1.

GER

Holger Waldenberger

76

92

2.

EST

Igor Habal

73

91

3.

ENG

Olav Bjortomt

77

89

4.

NOR

Thomas Kolasaeter

69

87

5.

BEL

Ronny Swiggers

71

85

6.

ENG

Jesse Honey

68

84

7.

BEL

Tom Trogh

68

84

8.

FIN

Tero Kalliolevo

70

82

9.

BEL

Bernard Kreps

73

81

10.

ENG

David Lea

69

81

         

26.

GER

Sebastian Jacoby

56

 

50.

GER

Sebastian Klussmann

48

 

68.

GER

Manuel Hobiger

44

 

92.

GER

Alexander Kaltmeyer

40

 

92.

GER

Holger Schwendler

40

 

108.

GER

Andy Östreich

37

 

148.

GER

Eva Weingart

23

 

151.

GER

Hartmut Drebing

22

 

 

Doppelwettbewerb

Im Paarquiz konnten sich erneut die Engländer Kevin Ashman und Pat Gibson durchsetzen (76 von 100 möglichen Punkten). Holger Waldenberger belegte zusammen mit der Kroatin Dorjana Sirola den dritten Platz (71 Punkte), im Stechen unterlagen sie den punktgleichen Finnen Tero Kalliolevo und Jussi Suvanto, die somit Zweite wurden. Weitere Teams mit deutscher Beteiligung landeten bei 73 teilnehmenden europäischen Paaren auf den Plätzen 26 (Sebastian Jacoby und Sebastian Klussmann; 51 Punkte), 39 (Andy Östreich und Holger Schwendler; 42 Punkte), 48 (Alexander Kaltmeyer und Manuel Hobiger; 38 Punkte) und 68 (Hartmut Drebing und Eva Weingart; 29 Punkte).

Teamwettbewerb

Im letzten Wettbewerb, dem Teamquiz, konnte sich das estnisch-finnische Team JFGI (Tero Kalliolevo, Ove Põder, Jussi Suvanto, Tauno Vahter; 75 Punkte) durchsetzen. Zweiter wurde das Team Europalia (Derk de Graaf, Thomas Kolåsæter, Dorjana Sirola, Holger Waldenberger) mit 73 Punkten, womit Holger Waldenberger einen kompletten Medaillensatz mit nach Hause nehmen konnte. Weitere Teams mit deutscher Beteiligung erreichten die Plätze 7 (Partnership for Peace; mit Sebastian Klussmann; 65 Punkte), 18 (Les Tartu Ninjas; mit Manuel Hobiger; 48 Punkte), 24 (Westphalian Peas; mit Sebastian Jacoby, Alexander Kaltmeyer, Wolfgang Kaltmeyer, Andy Östreich; 41 Punkte), 29 (Cunning Linguists; mit Holger Schwendler; 39 Punkte) und 39 (Comme ci - Comme ca; mit Hartmut Drebing und Eva Weingart; 32 Punkte).

Auch dieses Jahr hatten alle deutschen Teilnehmer wieder viel Spaß an der EQC und freuen sich schon auf nächstes Jahr.